1770 Fabriken für Chemikalien etc. 34 701, Waren Leipzig 2 257 040, Fabrikbetrieb Neuburg 645 085. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 1 966 250, Spez.-R.-F. 650 000, Div.-R.-F. 300 000, Kredit. Leipzig 7 365 253, do. Neuburg 342 351, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 27 520, Oblig.-Zs.-Kto 35 055, Disp.-F. 89 606, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 526 459, Div. 2 750 000, Vortrag 600 761. Sa. M. 27 173 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Leipzig 121 629, do. Neuburg 381 316, Reingewinn 3 350 761. – Kredit: Vortrag 650 505, allg. Erträgnis 3 203 202. Sa. M. 3 853 708. Kurs: In Leipzig Ende 1903–1920: 216.75, 300, 345.50, 334.50, 300, 308, 323, 336.50, 334, 311.25, 304, 230*, –, 235, 322, –, 263, 417 %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 28./11. 1903: 205 %. — In Dresden Ende 1905– 1920: 350, –, 307, 308, 322.90, 335, 335, 310, 304, 226 235, –, 414 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 12./7. 1905: 324, %. – In Berlin Ende 1905–1920: 350, 333.50, 302, 306, 323.25, 337, 336, 312, 303.75, 239*, –, 235, 322, 198*, 260.50, 394 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 24./10. 1905: 354 %. Lieferbar nur die Aktien Nr. 1–5100. Dividenden 1900–1920: 12½, 14, 16, 18, 21, 22, 23, 23, 23, 23, 23, 23, 23, 20, 127 18, 23, 25, 25, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Ritter Gust. Ad. von Philipp, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Stellv. Rechitsanw. Dr. Felix Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Prokuristen: G. H. M. Smago, H. Chr. Wehrenpfennig, Emil Friedrich, Max Tegeler, Dr. H. M. Gruber, M. G. Seyde, Dir. Max Schneider. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Chemische Fabrik Lugau Akt. Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Gegründet: 4./4. bezw. 12. u. 26./5. 1914; eingetr. 30./5. 1914 in Stollberg i. Erzgeb. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1916 beschloss Erhöh. um M. 200 000, doch scheint diese Erhöh. nicht durchgeführt worden zu sein, denn die a. o. G.-V. v. 10./3. 1917 hatte sich mit der Sanierung der Ges. zu befassen, denn die Unterbilanz von 1915 M. 73 953 war 1916 weiter gestiegen. Da eine Rekonstruktion der Ges. nicht möglich war, so wurde am 19./6. 1917 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Die Masse beträgt ca. M. 88 000. Das Grundstück ist noch zu verwerten. Die Konkurs-Dividende ist noch unbestimmt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Dividenden 1914–1916: 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Dr. Carl Jacobi, C. A. E. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Piorkowski, Berlin; Fabrikbes. Wertheim, Meerane; Ernst Binder, Dresden; Justizrat H. P. Schomburgk, Stollberg i. E. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1869. Sitz der Ges. soll lt. G.-V. v. 30./5. 1918 nach Ammendorf ver- legt werden. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Erzeugn. der Chemie, der Elektrizität, des Bergbaues u. der Hüttenkunde, speziell werden fabrigiert kalzinierte, kaustische u. kristallisierte Soda u. Salmiakgeist, sowie Chlor, Chlorkalk, Atzkalilauge u. Atzkali, sowie Teerfarbstoffe. Der Betrieb in Buckau ist eingestellt u. wurden die Grundstücke als Bauplätze verkauft. Besitz in Biederitz 3 ha 66 a 79 qm Ackerland, in Stassfurt 15 ha 80 a 95 qm, m Ammendorf 20 ha 38 a 7 qm. Für Neubauten u. Neubeschaffungen wurden 1908–1918 M. 1605 087, 402 474, 808 295, 768 795, 1 054 444, 1 079 735, 566 093, 628 651, 706833, 2 836 839, 2 030 026 ausgegeben. Die Ges. betreibt in Stassfurt eine Sodafabrik: zur Deckung ihres Kalkbedarfs hat sie einen Kalksteinbruch auf 30 J. gepachtet, der mit der Sodafabrik durch eine elektr. Bahn verbunden ist. In Ammendorf bei Halle befindet sich eine Fabrik zur elektrolytischen Erzeug. von Chlorkalk u. Atzalkalien u. eine Fabrik für eine Spezialität der Teerfarbstoffe. Im J. 1916 Übernahme der Chlorprodukten-Fabrik Dubois & Kaufmann in Ammendorf. Die Ges. gehört dem Ammoniak-Soda-Syndikat sowie der Verkaufs- vereinigung Deutscher Kalilauge- u. Chlorkalk-Produzenten an. Die Ges. beschäftigt .Z. 13 Stassfurt ca. 450 u. in Ammendorf ca. 250 Arb. Beteiligt ist die Ges. an folg. Unternehm.: mit a) 680 Kuxe der 1000 teiligen Gew. Clara-Verein, Gröbers bei Ammendorf, deren Ausbau im Jahre 1912 in Angriff genommen wurde. Diese Gew. besitzt Braunkohlenfelder in ungefähren Grösse von 2300 ha, die zur Hälfte abbauwürdig sind, u. deren Kohlengehalt nach der Schätzung eines vereidigten Sachverständigen 1200 Mill. hl. beträgt. Die Ammendorfer Werke geben elektr. Energie an Dritte ab; in Gröbers wird ein neues Elektrizitätswerk erbaut, das infolge des Krieges noch nicht vollständig fertiggestellt werden konnte. 1914 Beteil. an den Firmen Ölwerk Hydrogen G. m. b. H., Ammendorf u. Chem. Fabrik von der Linde ―――