Fabriken für Chenlikalien etc. 1771 m. b. H., St. Tönis bei Crefeld, durch Erwerb von Anteilen. Während des Krieges ruhte. der Export, dagegen Fabrikat.-Aufnahme neuer Produkte. 1919 erforderten Neubauten u. Ausstattung der Fabriken mit den modernsten Einrichtung. Aufwendungen in Höhe von M. 2 262 422. Kabpital: M. 6 000 000, u. zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) à M. 300 u. 3000 St.-Aktien (Nr. 7601–10 600) à M. 1000 u. M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien (Nr. 7001 bis 7600) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000 erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien u. 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.- Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./3. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank zu 147.50 * angeboten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 3: 1 zu 155 %. Agio abz. Unk. mit M. 440 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Privatbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 156 %. Agio mit M. 442 200 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1913, ab 1./1. 1914 voll div.- ber., übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. den alten Aktionären zu 135 %. Anleihen: I. M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %. Teilschuldverschreibungen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500) Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährliche Ausl.7 von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Magdeburg Ende 1901–1920: 96.50, 99.50, 100.50, 101.50, 102, 101.25, 98, 99.25, –, 100, –, 94, 92, 92*, –, 90, –, 87*, 88, 99.50 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Magdeburger Privatbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 10 000 nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1911) auf 2./1. (zuerst 1912); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, Neubauten etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Div.-Scheine. Kurs in Berlin Ende 1908–1920: 99.25, 98.30, 100, –, 100, 97, –*, –, 92, –, 95*, 92, – %. Hf . 1 500 060 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 15./12. 1911, rückzahlbar zu 102 %. 50 Stücke à M. 3000, 150 à M. 2000, 450 à M. 1000, 200 à M. 500, lt. auf den Namen der Mitteldeutschen Privatbank zu Magdeburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. spät. im Dez. (erstmals 1916) auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1./7. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, sonst wie oben. Der Erlös der Anleihe diente zur weiteren Ausgestaltung der bestehenden Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1920: 100.20, 97, –, –, 92, –, 95*, –, 99.50 %. Eingef. in Berlin am 22./3. 1912 zum ersten Kurse v. 100.50 %. IV. M. 1 000 000 von 1913, verzinslich zu 5 % bis 31./3. 1918 u. zu 4½ % für den Rest der Laufzeit. In Umlauf Ende 1919 inkl. Anleihe 1, II u. III M. 3 408 500. Zugel. im Jan. 1918. Gesclläftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahl.), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 10000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser u. Liegenschaften: Buckau: Acker 1; Stassfurt: Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 3 156 300; Ammendorf Fabrik I Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 5 810 900, do. Erweiterungsbauten u. Neuanlagen 1 070 100, Zentrale Gröbers 2 949 700, Grund- stück Magdeburg 116 900, Mobil. do. 2000, Beteil. an anderen Unternehm. 2 658 017, Pferde u. Wagen 31 000, Betriebsmaterial., Brennstoffe, Emballagen etc. 2 162 253, Fabrikate 2 425 308, Vorausbez. Versich. 1594, Kassa, Wertp. u. Reichsbankgiro-Kto-Guth. 476 182, Aval-Schuldner 636 605, Schuldner 6 919 574. – Passiva: St.- Aktien 5 100 000, Vorz.-Aktien 900 000, Teil- schuld-Verschreib. 1892, 1908, 1912 u. 1913 3 408 500, do. Zs. 69 537, do. Tilg. 78 030, Rückl. für Aufgeld 12 440, Rückl. A 1 406 698, do. für Unterstütz. 343 278 (Rückl. 40 000), do. für Talonsteuer 44 7 88, unerhob. Div. 9374, Berufsgenossensch.-Beiträge-Rückstell. 50 000, Hypoth. 715 300, Avale 636 605, Gläubiger 14 856 262, Div. 600 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 120 000, Vortrag 65 621. Sa. M. 28 416 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Versich. etc. 1 097 702, Zs. u. Diskontverlust 696 378, Aufgeld auf ausgel. Teilschuldverschr. 1150, Kursverlust 45 636, Abschreib. 1 022 747, Reingewinn 825 621. – Kredit: Vortrag 139 237, Rohgewinn 3 549 999. Sa. M. 3 689 236. Kurs Ende 1901–1920: St.-Aktien: 115.75, 116.25, 136, 147.50, 165.90, 218, 198, 181.75, 211, 208.50, 202, 169, 150.25, 149*, –, 160, 121.75, 90*, 130, 427 %; Prior. St.-Aktien: 115.75, 116.50,