1774 Fabriken für Chemikalien etc. nach Beschluss der G.-V. zur Verteilung gelangenden Gewinn erhält jeder Genussschein die Hälfte des Betrages, welcher auf die St.-Aktie gleicher Nummer ausgeschüttet wird. Die Genussscheine gewähren kein Aktionärrecht, keinen Einfluss auf die Leitung der Geschäfte, kein Widerspruchsrecht gegen Jahresabschlüsse u. Gewinnverteilungsbeschlüsse, gegen Kap.-Erhöh., Kap.-Verminder., gegen Ausgabe weiterer Genussscheine, gegen Auflös. der Ges., keinen Anspruch auf Liquidationserlös. Die Genussscheine können ab 1./1. 1924 durch Auslos. oder Kündig. getilgt werden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 200 000. Anleihe von 1910: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./5. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Beschaffung neuen Betriebskapitals. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 760 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie bis 31./12. 1934 = 3 St., ab 1./1. 1935 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 12 000 als Handl.-Unk. zu verbuchendem jährl. Fixum, der Vors. erhält M. 24 000, Überrest Super-Div. an St-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 871 183, Gebäude 1 858 047, Masch. u. Apparate 1 566 872, Bahn- u. Kanalanlagen 92 200, Kassa u. Wechsel 335 601, Effekten u. Beteilig. 3 206 692, Waren, Betrieb u. auswärtige Lager 6 887 619, Debit. 11 989 514, Avale 144 450. – Passiva: St.-Aktien-Kap. 10 000 000, Vorz.-Aktien-Kap. 1 000 000, R.-F. 1 100 000, Grundst-Amort.-Kto 250 000, Gebäude- do. 650 000, Masch- u. Apparate- do. 700 000, Delkr.- Kto 150 000, Versich. 700 000, Betriebsumstell.-Kto zur Überführung in die Friedenswirt- schaft 518 905, Oblig. A 200 000, do. B. 760 000, nicht eingel. do. 1000, Talonsteuer-Res. 51 200, Ern.-Kto 325 000, Werkerhalt. 1 000 000, Arb.-Wohn. 454 970, Coup.-Kto A 3827, do. B 2558, Sparkassen für Beamte u. Arb. 1 143 016, Arb.-Pens.- u. Hilfskassen 2 183 848, Zentralhilfs- kasse 137 817, Hypoth. 50 000, Avale 144 450, Div., Tant. u. für gemeinnütz. Zwecke 4 825 587, Vortrag 600 000. Sa. M. 26 952 181. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Beitrag z. Beamten-Pens.-Kasse 2 752 400, Abschreib. 2898, Gewinn 7 664 186. – Kredit: Vortrag 500 000, Zs. 277 834, nachträglich eingeg. Forder. 612, Div. 9 641 038. Sa. M. 10 419 486. Dividenden: 1901–1920: 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 11, 15, 16, 16, 20, 22, 15, 25 ― 5 % Bonus, 25 – 5, 25 £ 5, 20, 18 12, 15 £ 10 %. Vorz.-Aktien 1920: 8 %. – Genussscheine 1920: M. 125. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Dr. G- Rumpf, Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. prokuristen: Ph. Hanhart, E. Siegle, Dr. Theod. Harth, Dr. Eug. Bossung, Heinr. Pflüger, Dr. Friedr. Ruppert. JZahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, D. & J. de Neufville, Mitteld. Creditbank. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- fändischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920: M. 100 000. Die a. 0. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 1, Patente 1, Effekten 2000, Postscheck 2621, Bank 313 478, Kassa 1407, Aussenstände 209 408, Waren 10 628. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Rückstell. zweifelh. Forder. 25 000, Talonsteuer 3000, Verpflicht. 48 560, Ern.-F. 15 000, Gewinn 127 986, Sa. M. 539 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reklame, Gehälter, Provis., Umsatzsteuer, Tant, Aufwandentsch. etc. 561 980, Emballage 1200, Zs. 2660, Abschreib. 704, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 10 060, f. Talonsteuer 1000, f. R.-F. 10 000, Ern.-F. 15 000, Gewinn 127 986. – Kredit: Vortrag 14 123, Waren 716 469. Sa. M. 730 592. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Josef H. Levi, Alfred Koppel, Mannheim; Kaufm. Max Frank, Strassburg i. E.