1776 Fabriken für Chemikalien etc. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 2 222 292, Delkr.-F. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Disp.-F. 300 000, Kredit. 4 738 622, Div. 240 000, Vor- trag 785 754. Sa. M. 10 406 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. sonst. Gen.-Unk. 8 767 876, Reingewinn 1 025 754. – Kredit: Vortrag 9239, Waren 9 784 391. Sa. M. 9 793 630. Dividenden: Abgest. Aktien 1903–1920: 5, 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 25, 25, 25, 25 £ 25 % Bonus, 25 £ 75 % Bonus, 25 % £ M. 400, 20 % – M. 400, 20 % £ M. 500. Direktion: Franz Teschner. Prokuristen: Dr. Karl Schmid, Martin Römhild. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gade- gast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. W. Riedel, Bank-Dir. J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt Z. Z. 95 ha. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1917 um M. 250 000, dazu lt. G.-V. v. 24./4 1920 noch M. 300 000, begeben zu 130 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 300 000, Masch. 190 000, Feldbahn u. Inventar 15 000, elektr. Anlage 10 000, Gleisanlage 5000, Grund u. Boden 122 000, Effekten u. Kassa 21 697, Beteilig. 13 500, Debit. Buchschuldner u. Banken 820 194, fertige Waren, Material. u. Emballagen 819 073, Vorträge für vorausbezahlte Versich. 3500. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, R.-F. 137 044, Spez.-R.-F. 17 693, Feuerversich. 25 000, Erneu.-F. 100 000, Kredit.: Buchgläub. 710 286, unerhob. Div. 10 100, Steuer-Res. 75 000, Div. 240 000, Tant. 64 482, Vortrag 40 359. Sa. M. 2 319 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 166 275, Erneu.-F. 100 000, Reingewinn 344 841. – Kredit: Vortrag 18 244, Nettoüberschuss 592 873. Sa. M. 611 117. Dividenden 1906–1920: 10, 15, 15, 15, 30, 30, 30, 25, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 30 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Prokurist: Fritz Harms, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Oldenburg: Nationalbank f. Deutschland; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden. Gegründet: 15./5. 1899 mit Nachträgen v. 5., 7., 11. u. 12./7. 1899, 30./4. 1903, 2./6. 1909 u. 12./6. 1912; eingetr. 19./7. 1899. Die Übernahme der Chem. Fabrik von Heyden, G. m. b. H. in Radebeul nach dem Stande v. 31./12. 1898 für M. 4 785 012. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Chemischen Fabriken im In- u. Auslande und die Erwerb. von Grundbesitz hierzu im In- u. Auslande, sowie Erricht. von Zweigniederl. u. Beteilig. an anderen Unternehmen ähnlicher Art. Die Ges. betreibt auf ihren Fabrikanlagen in Radebeul, Weissig bei Riesa, Kostuchna bei Kattowitz u. Hirschfelde bei Zittau die Fabrikat. von Produkten der chem. Grossindustrie (anorganische Säuren, Atzalkalien, Chlorate, Kalziumkarbid, zurzeit auch Süssstoff, komprimierte Gase etc.) u. von feineren chem. Produkten für Pharmazie u. Technik. Das Fabrikgrundstück in Radebeul umfasst eine Fläche von ungefähr 62 900 qm, wovon etwa 35 110 qm auf bebaute Flächen entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch auf der angrenzenden Kaditzer Flur ein Grundstück von ungefähr 58 740 qm, wovon etwa 1000 qm bebaut sind. Das Fabrikgrundstück Weissig umfasst ungefähr 872 370 qm, wovon etwa 57 800 qm bebaut sind u. ein solches in Kostuchna ist ungefähr 113 140 qm gross, wovon etwa 13 000 qm bebaut sind, sowie das Fabrikgrundstück Hirschfelde ungefähr 21 290 qm mit etwa 4000 qam bebauter Fläche. Auf allen Anlagen zusammen sind 33 Dampfkessel mit 8600 qm Heizfläche, ferner 15 Dampf- masch., 1 Dampfturbine, 5 Dampfkompressoren u. 3 Lokomobilen von zus. 7250 PS vor- handen. Ausserdem befinden sich 640 Elektromotoren für eine Leistung von 4960 P8, sowie 19 Dynamomasch. mit einer Leistung von 3635 KW, 3 Drehstrom-Gleichstrom-Um- former u. 8 Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 12 685 KW u. 19 Wasserhal- tungsmasch. in den Betrieben. Die Ges. besitzt eine kleine Filialfabrik in Nidau in der Schweiz, in welcher lediglich Süssstoff u. Zwischenprodukte für die ausländ. Kundschaft hergestellt wirdl. Zum Zwecke eines späteren Neubaues ist daselbt im Jahre 1917 ein Grundstück von 34 000 qm angekauft worden. Beschäftigt werden zurzeit zirka 300 Beamte u. ca. 2750 Arb. Die von der Ges. unter der Firma „The Heyden Chemical Worksé in Garfield, U. S. A., ins Leben gerufene Fabrik ist von der amerikanischen Regierung mit ― ――― *