Fabriken für Chemikalien etc. 1777 Beschlag belegt u. inzwischen veräussert worden. Ein buchmäss. Schaden für die Ges. ist daraus nicht zu erwarten. Für Neuanlagen u. Anschaff. sind 1917–1920 rd. M. 8 000 000, 5 117 472, 3 360 629, 18 711 410 ausgegeben, worauf M. 4 745 341, 4 241 372, 3 446 514, 5 921 575 abgeschrieben wurden. Kapital: M. 28 000 000 in 26 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, die 7 % Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. geniessen (siehe auch unten). Urspr. M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1909 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, begeb. an ein Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 133 %, angeb. den alten Aktion. zu 138 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1912 weitere Erhöh. um M. 1 000 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, ange- boten den alten Aktionären 6: 1 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Dresdner Bank zu 175 %, angeboten den alten Aktion. 7:3 v. 7./1.–2./2. 1918 zu 180 %. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon sind M. 3 000 000 St.-Aktien, begeben an die Dresdner Bank zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären 10:3 zu 120 %. Die Vorz.-Aktien wurden gleichfalls an die Dresdner Bank begeben u. zwar zu 107 %. Die G.-V. v. 30./11. 1920 erhöhte die Div. der Vorz.-Aktien auf 7 % (bisher 6 %) mit zehnfachem Stimmrecht (bisher fünffach), ferner beschloss die G-V., dass die Vorz.-Aktien von 5 zu 5 Jahren mit halbjähr. Frist, erstmalig zum 1./7. 1931, zur Rückzahl. mit 120 % kündbar sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 13 000 000 (also auf 28 000 000) in 13 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Dresdner Bank, Dresden) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verhältn. 1:1 v. 10./12. bis 30./12. 1920 zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Sicher.- Hypoth. von M. 4 200 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf den Grundstücken der Ges. in Radebeul etc. (Gesamtgrösse 80 ha 56 a im Taxwert von M. 5 882 698). In Umlauf Ende 1920: M. 3 143 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1903–1920: 99.50, 103.75, 104.50, 103.25, 101.80, 103.25, 103.50, 103.75, 102.75, 101, 100.25, 99*, –, 96, –, 97*, 100, 103 %. Zugel. Sept. 1901. Aufgelegt 10./7. 1901 zu 101 %. Der Rest der Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1921 gekündigt, doch konnten die Teil- schuldverschreib.-Inhaber ihre Stücke v. 15./12. 1920 bis 31./1. 1921 in solche der 5 % An- leihe v. 30./11. 1920 tauschen. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1920, rückz. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 7 % (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 390 215, Gebäude 8 231 132, Dampf- kessel u. Masch. 276 225, Apparate 14 224 062, elektr. Anlagen 858 025, auswärt. do. 78 700, Material. 15 437 594, Rohmaterial. u. fertige Waren 14 599 535, Kassa 222 217, Wechsel 66 306, Wertp. 415 386, Hinterleg. b. Behörden 83 902. auswärt. Beteilig. 600 000, Debit. 36 966 099, Yorausbez. Versich. 1 032 005. – Passiva: A.-K. 28 000 000, 4½ % Anleihe 3 143 000, 5 % do. 20 000 000, R.-F. I 7 130 000, do. II 200 000, unerhob. Div. 31 280, ausgeloste Anleihe 11 285, 4½ % Anleihezs. 39 667, 5 % do 250 000, Zinsbogensteuer 100 000 (Rückl. 90 000), Verpflicht. 27 233 337, Div. 4 300 000, Bonus 2 600 000, Beamtenstift. 500 000, Jubiläumsstift. 400 000, Notstandsrückl. f. d. Angestellten 300 000, Vortrag 242 838. Sa. M. 94 481 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 125 654, Wohlf.-Einricht. 2 876 836, Zs. u. Bankgebühren 1 612 351, Ausbess. u. Ersatz 8 411 102, Abschreib. 5 921 575, Reingewinn 8 432 838. – Kredit: Vortrag 210 273, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 42 979 108, Ertrag aus Wertp. 190 975. Sa. M. 43 380 358. Kurs: In Dresden Ende 1905–1920: 170, 174.25, 168, 165.60, 174.80, 195.50, 273.80, 261, 250, 211.50*, –, 280, –, –, 277, 460.10 %. Zugel. M. 5 000 000; aufgel. b. d. Dresdner Bank in Dresden 8./11. 1900 zu 185 %. Erster Kurs 14./11. 1900: 196.50 %. – In Berlin Ende 1905–1920: 173, 174, 168, 165, 174, 195, 272.80, 260, 247.25, 208.75*, –, 280, 395, 211*, 265, 451 %. Erster Kurs 17./1. 1905: 185.50 %. Dividenden 1901–1919: 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 12, 16, 25, 25, 16, 16 %. St.-Aktien 1920: 16 ― 10 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920: 7 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Rob. Vorländer. Dr. Wilh. Lax. Prokuristen: R. Tittes, R. Edlich, F. Hänssel, F. Busse, Dr. H. A. Ludewig, Dr. Meves, Dr. Schmidt, G. Walenczeck, P. Zwicker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer; Stellv.: Bank-Dir. Max Reimer, Geh.-Reg.-Rat Dr. Herm. Schmitt, Dresden; Major a. D. von Buddenbrock, Pasewalk; General z. D. Adolf von Rabenhorst Exz., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 112