1778. Fabriken für Chemikalien etc. chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0berlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz bezw. Reichenbach. Gesamterwerbspreis M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. u. sonst. Kredit., zus. M. 700 000, für die verblieb. M. 1 246 000 wurden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1918 um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 25. 9. 1920 weiter um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %; eingez. vorerst 25 %. Kautionshypothek: M. 300 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 199 674, Gebäude 456 016, Wasser- werke 1000, Dampfmasch. u. Dampfkessel 13 930, Masch. u. Apparate 155 674, Eisenbahn- lowrys 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Bibliothek 1, Patente u. Versuche 1, zweifelhafte Aussen- stände 1, vorausbez. Versich. 1859, Debit. 3 484 460, Effekten u. Beteilig. 44 347, Kassen 27 974, Waren 1 968 738. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 3 375 522, R.-F. 225 000 (Rückl. 75 000) Talonsteuer-Rückl. 50 000 (Rückl. 32 750), Div. 337 500, Tant. an A.-R. 37 489, Vortrag 83 168. Sa. M. 6 353 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 431 559, Abschreib. 100 290, Nettogewinn 565 908. – Kredit: Vortrag 51 568, Miete u. Pacht 5445, Zs. 43 215, Betriebsüberschuss 4 997 530. Sa. M. 5 097 759. Dividenden 1903–1920: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 5, 7, 10, 10, 6½, 7, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Br. Wilhelmy, Stellv. Fritz Birkhofer. Prokuristen: P. Dürichen, M. Nitzsche, W. Wagner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M.; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posottendorf; Apothekenbes. Holfeld, Görlitz; Rittergutsbes. Prox, Zentendorf; Glashüttenbes. Tietze, Penzig. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank, Fil. Görlitz. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina b. Säckingen. Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frankf. a. M. und der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpeterfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parl. Geschäftsj: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 203 542, Gebäude 1 439 037, Masch. u. Utensil. 2 374 270, Anschlussgleis 44 273, Kesselwagen 458 718, Emballagen 1, Waren 437 856, Material. 891 466, Kassa 58 944, Beteilig. 5200, Debit. 4 286 115, Avale 100 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 809 546, Avale 100 000, Gewinn 389 876. Sa. M. 10 299 423. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1811 015, Zs. 358 465, Abschreib. 2 663 639, Gewinn 389 876. – Kredit: Vortrag aus 1919: 26631, Betriebsüberschuss 5 196 364. Sa. M. 5 222 990. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre). 1920: 10 %. Direktion: Dr. Werner Siebert. Prokuristen: Paul Winkler, John Fröschel, Dr. Georg Lickroth, Alb. Thümen. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Dir. Carl Becker, Dir. Dr. Alex. Roesle, Laufenburg; Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Arnold Wiens, Bitterfeld; Ing. Rud. Lüscher, Zürich. Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller Akt.-Ges. Sitz in Rotterdam, Zentral-Verwaltung: Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 26. Gegründet: 19./4. 1899; Dauer bis 31./12. 1949. – An- und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung. An- u. Verkauf, Mieten u. Vermieten u. die Ausbeutung von Brunnen, Einrichtungen u. Fabriken in Deutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase nötig sind, die Teilnahme an u. Übernahme von ähnlichen Unternehmungen, den An- u. =