= ― Fabriken für Chemikalien etc. 1779 Verkauf, das Mieten u. Vermieten u. den Betrieb von Transportwagen u. Transportzylindern für Gase von hoher Spannung, und Alles, was mit dem einen oder dem andern in Ver- bindung steht, oder ihm förderlich sein kann. Die Ges. kann Agentschaften, Filialen oder Nebenbureaus in anderen Orten errichten. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen in Berlin, Beuthen O.-S., Bremen, Breslau, Burgsinn (Unterfranken), Danzig, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr, Eyach (Württemberg), Frankf. a. M., Gleiwitz, Grafenort (Schlesien), Grunbach (Württemberg), Hamburg-Wilhelmsburg, Herste (Westfalen), Koblenz, Magdeburg, München, Namedy a. Rhein, Rotterdam, Saarbrücken, Stettin, Strassburg (Elsass), Stuttgart. Kapital: M. 1 932 300 in Aktien à fl. 100 u. 500. Hypoth.-Anleihe: holl. fl. 1 240 000 = M. 2 017 050 in 5 % Oblig. à fl. 1000, verlosbar u. rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Werke u. Anlagen 1 350 000, Zylinderkto 500 000, Kohlensäuretransportwagen 100, Utensil. 100, Fuhrpark 100, Pferde 5100, Bankguth. u. Kasse 1 879 635, Effekten 1 779 249, Depositen 3830, Beteilig. 206 000, Debit. 2 867 722, Vorräte 894 045. – Passiva: A.-K. 1 915 350, Anleihe 1 932 300, unerhob. Anleihe- u. Div.-Coup. 4423, Kredit. 1 678 649, Pfandkonto 1 262 968, div. Rückstell. 698 293, Delkr.-Kto 70 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 162 589, Div. 239 418, R.-F. 649 094, Extra-R.-F. 818 600, Gewinn 54 196. Sa. M. 9 485 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 016 394, Zs. 46 619, Abschreib. 609 930, Delkr.-Kto 20 000, an Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, R.-F. 150 000, Div. 239 418, Vortrag 54 196. – Kredit: Vortrag 14 382, Kohlensäure 4 172 177. Sa. M. 4 186 560. Dividenden: 1906–1916 Je 5 %; 1917–1920; 7½, 7½, 4, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. C. G. Rommenhöller, Gen.-Konsul a. D., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. H. W. J. Fockema, sonst. Mitgl.: Bankier G. J. Engelberts, Arnheim; Exz. Dr. jur. Anton van Gyn, Finanzminister a. D., Haag; W. F. H. van Peski, Rotterdam; Bankier E. Edersheim, Haag. Prokuristen: Jos. Rindsfüsser, Martin Frank, Paul Werner, Hans Peter Rommenhöller, Erhard Steiner, Carl Gust. Rommenhöller jun., Joachim Bernet, Ludw. May. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königlich Preussische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische u. kristallisierte Soda, calciniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure, Chlorcalcium, Superphosphat, Schwefelnatrium etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % resp. 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 14 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Werkanlage 1 667 446, Kassa, Effekten u. Guth. 4 950 432, Vorräte 5 993 737, vorausbez. Versich. 7615. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 209 328, Ern.-F. 102 392, Disp.-F. 92 751, Sonderrückl. 134 800, Delkr.-F. 40 927, Div. 1440, Invalidenkasse, Arb.-Pens.-Kasse 125 000, Beamtenpens.-Kasse 50 000, Arb.-Pens.-Kasse, Zs. 2 0 Beamtenpensionskasse, Zs. 2500, Gläubiger 6 622 618, Reingewinn 1 233 723. Sa. M. 2 619 231. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 108 535, Reingewinn 1 233 723. Sa. M. 2 342 258. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug d. Gen.-Unk. u. Abschreib. M. 2 342 258, Dividenden 1901–1920: 7, 4½, 7, 6, 8½, 11, 8, 7, 9, 5 5. 5, 0, 06 5 8,. 5, 8, 12 % CG,―Vn. Direktion: Dr. Max Pückert, Dir. Hans Monheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin-Charlottenburg; Geh. Prof. Dr. Stavenhagen, Berlin-Grunewald; Dir. Otto Allendorff, Klepzig b. Cöthen; Justizrat Hans Hermann, Schönebeck; Bank.-Dir. Arthur Rehfeld, München; Kaufm. Wilh. Krug, Magde- burg; Dir. Dr. Otto Frentzel, Berlin-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Ernst Hennemann, Berlin- aene Privatdozent Dr. Erich Haarmann, Berlin-Halensee; Dr. Hugo Kratz, Dresden- achwitz. Prokuristen: Heinrich Nolte, H. Enderling, A. v. Vultejus. Zahlstellen: Schönebeck: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. = „* 0 Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8; Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, besonders von Superphosphat in den Fabriken zu Pommerensdorf u. Danzig-Kaiserhafen. Die Fabriken in Pommerensdorf um- 13