―― * ― 1780 Fabriken für Chemikalien etc. fassen ein Areal von rd. 63 ha, in Danzig 20 ha. Arb.-Zahl ca. 1200. Die Ges. ist an der Klein- bahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Neuanlagen, Erweiter. u. Anschaffungen erforderten 1905–1913 M. 360 950, 1 132 557, 579 860, 98 024, 177 100, 294 828, 873 829, 63 532, 7282. Im J. 1912/13 erfolgte der Bau einer Fabriksanlage in Danzig (Kosten M. 2 500 000), die im April 1913 den Betrieb aufnahm. Zugänge 1914–1920: rd. M. 233 000, 721, 51 703, 478 265, 744 271, 221 796, 57 008. 1914–1919 wurden Produktion u. Absatz stark durch die allg. Verhältnisse beeinflusst; durch Erweit. anderer Betriebe ist aber ein Ausgleich herbeigeführt. Die Ges. besitzt die gesamten Geschäftsanteile der Chemischen Werke m. b. H. in Danzig. Kapital: M. 24 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B, 500 Lit. C, 1000 Lit. D, 1500 Lit. E (Nr. 601–4200) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 4201–5700) à M. 1000, 810 Lit. G (Nr. 5701– 6510), 7190 Lit. H (Nr. 6511–13 700) à M. 1000 und 1000 à M. 1000, ferner 9000 Vorzugs-Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von Wm. Schlutow in Stettin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 150 %. Agio mit M. 663 635 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./12. 1913 um M. 2 310 000 u. zwar 1500 Aktien Lit. F à M. 1000 u. 810 Aktien Lit. G à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hiervon angeboten M. 1 500 000 Lit. F (begeben zu 120 %) den alten Aktionären zu 125 %. Die M. 810 000 Lit. G waren vom Bezuge ausgeschlossen u. wurden zu 200 % gezeichnet. Die Aktien Lit. G dienten zum Erwerb des gesamten A.-K. (M. 1 200 000) der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G. in Nienburg a. S. (Div. 1916–1920: 10, 10, 10, 12, 12 £2 12 % Bonus). Lt. G.-V. v. 30./10. 1919 Erhöh. um M. 7 190 000 (auf 14 000 000), angeboten den Aktionären (1: 1) zu 112 %. Das neue Kapital wird zur Umstell. der Danziger Werke auf die Friedenswirtschaft u. zum Aus- bau der Stettiner u. Danziger Betriebe verwandt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von dem Bankhause Wm. Schutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktion. 14: 1 vom 15./6. bis 5./7. 1921 zu 150 % £ 5 % Stückzs. ab 1./1. 1921 u. Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 9000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (also M. 9 000 000), ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 1 fachem Stimmrecht, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, ausgegeben zu 100 %, davon sind jedoch nur 25 % eingezahlt. Die Vorz.-Aktien sind einer Treuhand-Ges. übergeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 40 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude Stettin-Pommerens- dorf 450 000, Neuanlagen-Kto Stettin-Pommerensdorf: a) Gebäude 650 000, b) Masch. u. Geräte 350 000, Grundstück Danzig 1 160 000, Neuanl.-Kto Danzig: a) Gebäude 908 000, b) Masch. u. Geräte 240 000, Fahrzeug-Kto Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 100, Eisenb.-Anschl. Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 15 000, Pferd.- u. Wag.-Kto Stettin-Pommerensdorf 100, do. Danzig 5000, Handl.-Geräte u. Mobil. 600, Waren 14 985 543, Wechsel 153 454, Kassa 107 389, Effekten u. Beteilig. 10 252 752, Debit. 10 273 224, Feuerversich. 63 000, (Bürgsch. 150 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 3 000 000 (Rückl. 421 540), Kredit. 18 207 191, Delkr.-Kto 150 000, Unterstütz.-Kto für Arb. u. Angestellte 210 000, unerhob. Div. 20 650, Hypoth. 80 000, Talonsteuer-Res. 130 720 (do. 28 000), Versuchs-Kto 30 000, Tant. an A.-R. 160 078, Div. 3 360 000, Vortrag 267 524. Sa. M. 39 616 164. Gewinn- u. Verlust - Konto: Debet: Zs. 14 094, Handl.-Unk. 1 507 682, Fabrik-Unk. 1 933 351, Feuer-Versicher. 276 726, Steuer 895 793, Arb.-Wohlf.-Einricht. 148 894, Abschreib. 4603 238, Reingewinn 4 237 142. – Kredit: Vortrag 26 038, Bruttogewinn 9 390 887. Sa. M. 9 416 925. Kurs Ende 1901–1920: 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210, 205, 202, 230, 203, 205, 170, 1600, 160, 180, 198, 135*, 125, 330 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1902–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 ̃ 12 % Bonus. Direktion: Dr. Georg Schüler, Pommerensdorf; C. Richter, Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin. Prokuristen: Rich. Frantz, E. Dinse, H. Meyer, F. Reichardt, Fritz Lohf, Dr. Robert Siegler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, Konsul Wiily. Ahrens, Dr. K. Störmer sämtlich in Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta i. W.; Dr. Hellm. Töpffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow.