Fabriken für Chemikalien etc. 1781 Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München u. Zürich. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlen- säure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München. 1912 M. 60 000 Bilanzverlust, gedeckt aus Disp.-F. 1913 und 1914 besserte sich die Lage; 1915–1918 aussergewöhnliche Lieferungen. Kapital: M. 1 312 500 in 1311 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500, sämtl. abgestempelt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. April 1900 um M. 250 000. Die G.-V. V. 24./6, bzw. 25./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 437 500 auf M. 1 312500 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3, Frist bis 31./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./11.–31./10. Das Geschäftsjahr 1901/1902 lief v. 1./11. 1901 bis 31./12. 1902. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bargeld 56 637, Wertp. 15 000, Wechsel 400, Beteilig. 150 000, Bankschuldner 1 194 167, sonst. Schuldner 245 021, Bürgschaftsschuldner 15 000, Grundstücke 498 976, Gebäude 125 347, Rohrleit. 12 875, Masch. 27 605, Kesselwagen 19 030, Kohlensäureflaschen 604 221, Ventile 27 998, Geräte u. Werkzeuge 5961, Fuhrwesen 4068, Bestände 130 336. – Passiva: A.-K. 1 312 500, Rückl. 122 246 (Rückl. 28 512), Sonderrückl. 25 090, unerh. Div. 4470, Gläubiger 1 168 954, Pfandgläubiger 181 688, Bürgschaftsgläubiger 15 000, Div. 131 250, Vortrag 171 446. Sa. M. 3 132 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 848 233, Steuern 152 148, Frachten 505 534, Abschreib. 28 615, Überschuss 331 209. – Kredit: Vortrag 169 788, Ein- nahmen f. Waren 1 678 575, do. Zinsen 17 375. Sa. M. 1 865 739. Dividenden 1903–1920: 0, 0, 1½, 2, 4, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 8, 7, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: J. F. Heussler, Alfr. Raydt. Prokurist: M. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Rentner Rud. Dacqué, Frankfuurt am Main; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Präsident a. D. Dänzer, Freiburg i. Br.; Fürstlicher Kammerpräsident Max Gänshirt, Donaueschingen. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Kgl. Württ. Hofbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen. Radium- und Strombolitwerke Akt.-Ges. in Taucha. Gegründet: 11./10. 1916: eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- und Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf chemisch-industriellem Gebiet u. Erricht. oder Erwerbung von Anlagen chemisch-industrieller oder verwandter Art. Auch der Handel mit Waren dieser Art. Werke in Taucha b. Leipzig. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 129 464. : Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 91 197, Gebäude 260 000, Masch. 1, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 30 000, Mobiliar u. Utensil. 5000, Werkzeuge 1, Patente 1, Effekten 100 000, Beteilig. 50 000, Aussenstände 283 616, Postscheck 433, Kassa 471, Vorräte (Halb- u. Fertigfabrikate) 141 003, Rückstell. 295. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2165, Rückstell. 6650, Hypoth. 129 464, Verpflicht. 121 197, Reingewinn 102 543. Sa. M. 962 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 913, Geschäftsunk. 119 789, Abschreib. 40 988, Reingew. 102 543. – Kredit: Miete 36 120, Fabrikationsgew. 297 115. Sa. M. 333 235. Dividenden 1916/17–1919/20: 6, 0, 0, 97%. Direktion: Fabrik-Dir. Gust. Riel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Fabrikant Rud. Walter, Probstdeuben b. Leipzig; Hofbankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Fabrikbes. Alfred Straehl, Konstanz; Dr.-Ing. Gerh. Bantlin, Dewitz. Zahlstelle: Gotha: Gebr. Goldschmidt.