―― Fabriken für Chemikalien etc. 1783 angeboten den alten Aktion. 10: 1 zu ebenfalls 107 0%. Lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1919 weitere Erhöhung des A.-K um M. 6 240 000 St.-A. u. M. 6 656 000 Vorz.-A. Die ab 1./1. 1920 div.- ber. St.-A. wurden von einem Bankenkonsort. zu 107 % übernommen u. den Aktionären zum gleichen Kurse i. Verh. 5: 3 angeboten; die auf den Namen lautenden, in der Div. auf 3½ % beschränkten, aber mit doppeltem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-A. wurden von den übrigen Firmen der Interessengemeinschaft nach dem Verhältnis des A.-K. zu pari übernommen u. mit 25 % bar eingezahlt. Der Erlös aus der Emission der neuen St.-A. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Fertigstell. der Stickstofffabriken in Oppau u. Merseburg. Durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien soll der Zusammenschluss der Interessen- gemeinsch. noch enger gestaltet u. dadurch die Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt gestärkt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1921 um M. 10 029 000 (also auf M. 33 325 000) in 10 029 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von den Vorz.-Aktien sind lt. gleicher G.-V. M. 4 331 000 in St.-Aktien umgewandelt u. ebenfalls für 1921 voll div.-ber. Hiervon sind M. 1 619 000 u. die M. 10 029 000 St,-Aktien von einem Konsort. (J. H. Stein, Köln a. Rh.) übern., (mithin M. 11 648 000) angebot. den bisher. St.-Aktion. v. 17./5. bis 3./6. 1921 zu 107 % im Verhält. von 10: 7, darauf wurden 25 % £ 7 % Aufgeld sofort, 50 % sind zum 1./10. 1921 u. restl. 25 % zum 1./12. 1921 einzuzahlen. Die festl. M. 2 612 000 früh. Vorz.-jetzt St.-Aktien dienen zur Übernahme von Anteilen der Leop. Cassella & Co G. m. b. H. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 462 000. Kurs Ende 1904–1920: 97.50, 97.50, 96, 94.40, 97, 95, 95, 94.25, 94, 89, 92*, –, 90. –, 91, –, 102 %. Aufgel. 24./5. 1897 zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Köln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 793 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1904–1920: 101, 102.75, 101.25, 99.50, 97.20, 99, 102.20, 100.75, 100, 98.75, 98.60*, –, 93, –, 97*, –, 97 %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Köin. Hypotheken: M. 358 245 auf Arb.-Häuser. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Köln. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto der einzuzahl. Vorz.-Aktien 4 992 000, Grund- Stücke 3 314 011, Anlagen 6 286 737, Patente-Markenschutz-Verfahren-Kto 1, Lager 1 429 383, Beteilig. 3 926 100, Debit. 79 148 776, Kassa 907 229, Wechsel 97 710, Effekten 3 369 723, Waren 4 385 257. – Passiva: A.-K. 16 640 000, Vorz.-A. 6 656 000, Oblig. von 1897 1 462 000, do. von 1900 793 000, Hypoth. auf Arbeiterhäuser 409 853, R.-F. 2 380 693, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div.-Ergänz.-F. 1 500 000, Div-Kto 70 820, ausgel. Oblig. 16 370, Zs. für Oblig. 35 750, Unterst.-Kto für Beamte u. Arb. 2 000 000 (Rückl. 1 017 398), Kredit. 68 776 473, Div. 2 554 240, Zusatz-Pens.-F. 3 033 413, Tant. an A.-R. u. Vorst. 335 156, Vortrag 193 160. Sa. M. 107 856 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 079 907, Abschreib. 1 497 241, Rein- gewinn 7 133 367. – Kredit: Vortrag 189 348, Betriebsgewinn 23 982 841, Zs. u. Bankspesen 372 416, Effekten-Zs. 165 910. Sa. M. 24 710 517. Kurs: In Berlin: Ende 1902–1920: 181, 196.50, 187.50, 176.50, 177.50, 160, 143.30, 179.95, 233, 244.25, 230, 213, 175.10*, —–, 206, 257.75, 1417, 205, 393 0%. Eingef. 4./6.1894 zu 199.50 %. .— In Frankf. a. M. Ende 1902–1920: 179.70, 198, 184, 174, 175, 158, 142, 179, 234.50, 246, 227, 211.50, 188.90*, –, 206, 260, 141*, 200, 396.50 %. Eingef. 21./5. 1889 zu 140%. – Auch notiert in Köln. Dividenden: 1901–1919: 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10,7, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 12, 12, 12, 10, 12 ¾ St.-Aktien 1920: 15 %; Vorz.-Aktien 1920: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Dr. Fritz ter Meer, Stellv. Dr. Herm. üller, Heinr. van Thiel, Uerdingen; Max Coenen, Crefeld. Prokuristen: Dr. Carl Rahnenführer, Ed. Weng, Dr. Rud. Otte, Dr. Fritz Damerow, Welmans, Fritz Bergmann, Clemens Larass, Ad. Schwenk, Uerdingen; Dr. Paul Remse, Ernst Voetter, Bockum; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld; Gustav Orth, Uerdingen; Dr. Hans Finkelstein, Bockum; Dr. Karl Ott, Dr. Julius Laur, Louis Kramer, Fritz Müller, Uerdingen; Ernst Coenen, Bockum. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. v. Schnitzler, Stellv. Justizrat Emil Kaagtvipd, Köln; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Köln; Wilh. Peltzer, refeld. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: elbrück Schickler & Co.: Prankf. a. M.: Dresdner Bank: Köln: J. H. Stein.