1788 Fabriken für Chemikalien etc. 99 910, unerhob. Oblig.-Zs. 1890, do. Div. 16 230, Interims-Kto 260 399, Kredit. 10 107 378, Talonsteuer-Res. 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 550 000, Div. 1 200 000, Bonus 1 600 000, Vortrag 15 003. Sa. M. 27 613 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 1 521 744, Oblig.-Zs. 161 450, Abschreib. 166 111, Reingewinn 2 815 003. – Kredit: Vortrag 13 564, Überschuss 4 650 744. Sa. M. 4 664 309. Kurs Ende 1910–1914: 157.50, 152.75, 132.25, 135.90, 61.50* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Febr. 1910; erster Kurs am 10./2. 1910: 145.25 %. Infolge der Zus. leg. sind die Aktien an der Börse z. Z. nicht mehr lieferbar. Dividenden 1906/07–1919/20: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 5, 20, 20, 12, 12, 15 %. Ausserdem für 1917/18, 1918/19 u. 1919/20 einen Bonus von 16, 15 u. 20 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Direktoren: John Wiebols, Aue bei Zeitz; Dr. Max Schwimmer. Cöthen. Prokuristen: Max Hofmann, Max Gerstenberger, Rud. Völker, Dr. Ing. Gust. Rodewald, Zeitz; Otto Müller, Worms. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Curt Haase, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. A. Kaiserswerth, Bankier Jean Laband, Berlin; Dir. Friedrich Klinger, Gen.-Dir. Jul. Schlichum, Komm.-Rat H. Willi Stöve, Hamburg. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Laband, Stiehl & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt.-Dessau. Landesbank; Hamburg: Friedrich Klinger. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Die a. o. G.-V. v. 2./7. 1921 genehmigte den Antrag auf Verschmelzung mit der Hoklz- verkohlungsindustrie, A.-G. in Konstanz, unter Ausschluss der Liquidation. Als Abfindung erhalten die Aktionäre der Zwickauer Ges. für je eine Aktie ihres Besitzes eine Aktie von Konstanz sowie eine Barentschädigung von je M. 2500. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Betriebs- erweiter. u. Neuanschaff. erforderten 1906–1916: M. 57 911, 22 948, 16 240, 47 149, 31 647, 33 870, 44 584, rd. 10 000, 25 000, 759, 784. Arbeiterzahl 90. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz. M. 557 071 wurden auf Anlagen abgeschrieben. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Warenvorrat 720 062, Debit. 809 988, Kassa 6102, Wertßp. 131 432, Grundstücke 20 000, Gebäude 50 000, Geräte 1, Masch. 1, Versich. 16 762. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschulden 100 000, lauf. Kredit. 121 378, Anleihe-Zs. 45, Div. 180 000, R.-F. 60 000, Ern.- u. Baukto 300 000, Verfüg.-Rückl. 100 000, Kriegs-Rückl. 3180, Rückl. f. zweifelh. Aussenst. 63 233, Reichsnotopfer 70 000, Körperschaftssteuer 79 750, Tant. 25 888, Unterst.-Kasse f. Angest. u. Arb. 40 377, Vortrag 10 497. Sa. M. 1 754 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 480, Steuern u. Abgaben 94 589, Wertp. 3401, Abschreib. 92 328, Körperschaftssteuer 79 750, zweifelh. Aussenstände 40 000, Ern.- u. Baukto 200 000, Vermögensaufstellung 256 763. – Kredit: Vortrag 3211. Zs. 28 977, Kassa u. Wechselaufgelder 36, Warenverkaufkto 923 088. Sa. M. 955 313. Kurs Ende 1890–1899: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, – 900, –, –, – % per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel, weil an der Zwickauer Börse nicht aufs Neue eingeführt. Dividenden 1893–1920: 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 10, 10, 6, 5, 6, 5, 0, 5, 4, 5, 7, 7, 10, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig: Stellv. Kaufm. Otto Engelbrecht, Kurt Hentschel, Zwickau; Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig; Peter Dyrssen, Rittergut Berreuth. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) u. deren Abteil. Hentschel & Schulz, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. ... ― . ― ―