― 4 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1793 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 5 311 997, Eisenbahnen 659 513, Gebäude 15 980 712, Masch. u. Geräte 11 147 995, Vorräte 35 447 188, Kassa, Wechsel, Bankguth. 66 349 439, Effekten 4 676 748, Beteilig. 19 113 601, Debit. 131 701 413, Einzahl.-Rest auf Vorz.-A. 18 750 000. – Passiva: A.-K. 88 000 000, Prior. von 1900 1 444 500, do. 1909 4 645 000, Hypoth. 1 027 500, rückständ. Prior., Coup. u. Div. 440 612, R.-F. 8 200 000 (Rückl. 1 657 377), Spez.-R.-F. 6 100 000, Kriegswohlfahrts-Res. 2 993 611. Wohlf.-F. f. Arb. u. Angestellte 11 150 000 (Rückl. 8 000 000), Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 4 425 261, Kredit. 166 631 209, Div. 12 818 750, Tant. an A.-R. 643 404, Vortrag 618 760. Sa. M. 309 138 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 912 272, Gen.-Unk. 26 628 369, Gewinn 23 738 292. – Kredit: Vortrag 530 489, Bruttogewinn unter Berücksichtig. der Verrechnung in der Interessengemeinschaft 60 748 444. Sa. M. 61 278 934. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 229.10, 247, 288.40, 390, 388, 392.75, 391.25, 278.75, 369, 385.50, 425.50, 410.50, 456.50, 319.75*, –, 412, 525, 224*, 249.75, 446 %. Eingef. in Berlin 16./7. 1883 zu 155 %. Dividenden 1901–1920: St.-Aktien: 15, 16, 16, 22, 22, 22, 22, 18, 18, 20, 20, 23, 23, 16, 18, 25, 18, 12, 18, 20 %. – Vorz.-Aktien 1920: 3½¼ %. Direktion: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. F. Oppenheim, W. Maul, Dr. A. Erlenbach, Gerichts- Assessor a. D. R. Oppenheim, Stellv. Dr. 0. Schulthess, Dr. R. Kirchhoff, Dr. Emil Haussmann, Dr. Wilh. Lohöfer, Ing. A. Prölss, Dr. W. Herzberg, Dr. G. Ollendorff, Dr. K. Oppenheim. Prokuristen: A. Schönfeld, Paul Berger, Dr. J. Altschul, R. Schmidt, Dr. O. Hansmann, O. Becker, A. Franke, P. Mischke, Dr. O. Standke, F. Stadeler, C. Loewe, Dr. O. Bergami, Dr. F. Fester, K. Brinkmann, O. Knoblauch, P. Pingel, Geh. Reg.-Rat Dr. C. Süvern, Dr. M. Cantor, K. Veith, Fritz Wagner, Berlin; Dr. F. Bacher, Dr. F. Curschmann, Dr. A. Biber- geil, Dr. S. Schneider, Dr. H. Heimann, Dr. E. Ichenhäuser, Dr. P. Mendelssohn-Bartholdy, Dr. G. Wilmanns, Dipl.-Ing. K. S. Hofmann, Dipl.-Ing. W. Hohmann, A. Bode, Emil Kuhnke, Gustav Müller, R. Schumann, W. Streitlein, H. Krug, G. Schenk, Wolfen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Justizrat A. v. Simson, sonst. Mitgl.: Otto v. Mendelssohn-Bartholdy, Unterstaatssekretar a. D. Wichard v. Moellendorf, B.-Schlachtensee; Dr. Siegfr. Pfaff, B.-Lichterfelde; Konsul H. Wallich, Charlottenburg; Dir. Carl Weidmann, B.-Steglitz; Dr. Kurt von Martius, Buchhof b. Reichenhall. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15/12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein etwa 17½ ha grosses Grundstück (davon bebaut rund 4 ha) u. hatten samt Gebäuden u. Einricht. nach Vornahme der Abschreib. Ende 1919 einen Buchwert von zus. M. 3 278 091. Filialen in Leipzig, M.-Gladbach, Reichen- berg, Wien, Barcelona u. Mailand. Mit Rücksicht auf die Niederlass. u. Forder. im feindlichen Ausland wurde 1914 eine Kriegs-Res. von M. 300 000 gestellt. Die Überleitung der Betriebe auf die Friedenswirtschaft haf sich nur allmählich durchführen lassen, auch wirkten die Materialnot u. die durch die feindl. Besetzung hervorgerufenen Schwierigkeiten hemmend auf den Betrieb. Es gelang aber im Laufe des Jahres 1919 den Versand nach dem Ausland 2. Teil wieder aufzunehmen. Reingewinn 1919 u. 1920 M. 2 438 414, 3 039 589. Die G.-V. v. 11./5. 1908 beschloss den Anschluss an die Interessengemeinschaft der Farb. werke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen ge- nannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an, die für die Zeit v. 1./1. 1916 bis 31./12. 1965 ab- geschlossen u. 1920 bis 31./12. 1999 verlängert wurde. Der quotenmässige Anteil der Firma Kalle an dem gesamten Interessengemeinschaftsgewinn wird ihr aus dem auf die Farbwerk Vorm. Meister Lucius & Brüning entfallenden Anteil überwiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio mit M. 209 265 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio mit M. 209 136 in R.-F. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1914 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000), an die alten Aktionäre zu 140 %; Agio mit rund M. 500 000 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 1 758 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. er Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli Czuerst 1909) auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 113