1794 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu Gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf Ende 1920 M. 1 285 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1920: 101.20, 100.50, 98, 97, 99, 99.75, 100.50, 98, 97.50, 94*, –, 91, –, 92*, 90, 101 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 25./7. 1905: 100 % Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib, lt. G.-V. v. 29./6. 1914, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1919 bis spät. 1943 dürch jährl. Auslos. im II. Halbjahr (zuerst 1918) auf 1./4. (erstmals 1919); ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Mittel für den Ausbau des Unternehmens, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel u. Rückzahl. von Kap.- Guthaben. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1920 M. 1 760 000. Kurs Ende 1914–1920: 101.80*, –, 100, –, 100*, 100, 93 %. Ein. gef. in Frankf. a. M. im Juli 1914; erster Kurs 24./7. 1914: 101.75 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt seit 1907), sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrik-Anlagen: Grundstücke 1 808 327, Gebäude 4 146 475, Einricht. 2 224 087, Vorräte an: fertig. Waren, Halbfabrikaten, Rohstoffen u. sonst. Material. 30671 116, Debit. 31 184 278, Kassa, Wechsel, Effekten u. Reichsbank 3 011 745. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 045 000, ges. R.-F. I 1 000 000, do. II 2 000 000 (Rückl. 250 000), Werkerhalt.-F. 1 800 000, Delkr.-Kto 100 000, Pensions- u. Unterst.-Kassen 931 979, Kredit. I 29 831 799, do, II 25 356870, Oblig. 50 641, Obl.-Agio-Tilg. 43 430, Stift. 96 720, Div. 1200 000, Tant. 139 512, Tant. an A.-R. 1 200 000, Vortrag 250 077. Sa. M. 73 046 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk., Steuern etc. 13 527 720, Teuer.- u. Kinder-Zulagen 1 459 919, Verlust bei Abgabe von Lebensmitteln u. Textilwaren etc. 339 599, Beamten- u. Arb.- Kantine 982 794, Unterstütz., Pens., Beiträge zur Beamten- Pens.-Kasse etc. 130 540, Beiträge zur Krankenkasse, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts- sowie Angestellt.-Versich. 268 043, Zs. 146 200, Amort. auf Gebäude u. Einricht. 541 599, Verluste bei Kunden 35 606, Werkerhalt. 1 500 000, Reingewinn 3 039 589. – Kredit: Vortrag 224 387, Bruttogewinn 21 747 226. Sa. M. 21 971 614. Dividenden 1901–1920:9, 9, 10, 8, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 7, 14, 20 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Stellv. Dr. Jul. Oppermann, Dr. K. Albrecht, K. Lissmann. Prokuristen: A. Ahrens, W. Todt, Jul. Wagner, E. Empting, J. Meyer, Dr. H. Reinhardt, Max Kuhl, Rich. Meissner, Dr. Th. Muchall, Heinr. Wirth, Karl Maria Rittinghausen, Dr. Hans Wesenberg, Biebrich; C. Reinhard, Otto Halbritter, Dr. Aug. Roth, Wiesbaden; für die Verkaufsstelle Leipzig: H. Ochs, Otto Hochmuth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser, Stellv. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Prof Dr. Duden, Höchst; Dir. C. Blank, Frankf. a. M:; Rechtsanwalt Dr. Rich. Weidlich, Höchst; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Neuburger Kieselweis in Bittenbrunn bei Neuburg a. D. Gegründet: 12./8. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründer: Privat-Treuhand-Ges. m. b. H. Berlin; Ing. Wilh. Kaatzer, Schöneberg-Berlin; Max Freiherr von Hilgers, Friedenau, Fabrikbes. Erich Forchmann, Stargard in P.; Dir. Ralf Baron Wrangel, Hannover. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Neuburger Kieselweiss u. der Betrieb von ein- schlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. hat Abbaurechte links der Donau in Hessellohe, Joshofen u. im Staatswald bei Neuburg-West von der Norddeutschen Handels-Ges. m. b. H. in Berlin für M. 800 000 erworben u. sich auch die Abbaurechte in weiteren Gemeinden, soweit bis jetzt Kieselweiss hat festgestellt werden können, gesichert. Zunächst ist der Abbau des im Staatswald zu Bittenbrunn-Riedensheim befindl. Lagers, das allein für einen 100jährigen Betrieb ausreicht, in Aussicht genommen. Der Bau der Fabrik daselbst ist fertig und der Betrieb aufgenommen. Die Fabrik kann jährl. 300–500 Waggons Kiesel- weiss herstellen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 erteilte ihre Zustimm. zu dem vollzogenen Erwerb der Abbaurechte und zu dem mit dem Grafen Moy und dem Freiherrn von Tucher abge. schlossenen Schürfvertrag. Derselbe betraf die Überlassung von Schürf- und Abbaurechten in den Gemarkungen Gammersfeld, Hütting u. Wellheim gegen Gewährung v. M. 210 000 Aktien der Ges. Mit dem Betrieb wurde im Dez. 1911 begonnen. Die Unterbilanz aus 1 M. 32 063 stieg 1912 auf M. 139 199, 1913 auf M. 239 254, 1914 auf M. 282 659, 1916 au M. 319 252, 1917 auf M. 348 519. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapitel: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, begeben pari. Die G.-V. v. 22./6. 1918 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 19 M. 348 519) u. zur Abschreib. auf Gerechtsame die Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000