Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1795 durch Zus. legung der Aktien 3:1 (Frist 31./10. 1918). Auf Gerechtsame wurden M. 449 981 abgeschrieben. Ahnleihe: M. 200 000 in Oblig., aufgen. im Febr. 1912. Hiervon M. 140 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gerechtsame 387 894, Betriebsgebäude 146 276, Wohngebäude 14 818, Masch.-Anl. 41 400, Elektrizitäts-Anl. 1500, Wasseranl. 6500, Werkzeug 1, Betriebsgeräte 1750, Fabrikeinr. 1. Kantinen-Einricht. 1, Kantineneinricht. 1, Büroeinr. 1, Kassa 27 232, Depot 5045, Debit. 6595, Betriebs-Mater. 58 457, Waren 200 000, Verlust 40 244. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 140 000, Darleh.-Kto 118 150, R.-F. 3939, Gerechtsametilg. 20 000, Forstärar 5 000, Kredit. 191 652, rückst. Obl.-Zs. 56 174, rückst. Darlehen 2800. Sa. M. 937 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-Kto 42 208, Betriebsunk. 814 245, Handl.- Unk. 27 203, Zs. 60 127, Steuern 1478, Versich. 1466. – Kredit: Vortrag 2788, Waren 903 696, Bilanz 40 244. Sa. M. 946 730. Dividenden 1910–1920: 0% (1910–1913 Baujahre). Direktion: Ludwig Leingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Zehme, Fabrikbes. G. E. Reinhardt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Gust. Ritter von Philipp, Neuburg. Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt.-Ges. in Cunsdorf i. V. (Firma 1./3. 1913 bis 22./4. 1916: Farb- u. Kieswerke Act.-Ges., dann v. 22./4. 1916 bis 1917: Farbwerk A.-G. mit Sitz in Netzschkau.) Gegründet: 1./3. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1914/15. Das Cunsdorfer Unternehmen wurde 1869 errichtet. Den vereinigten Unternehmen wurden 1919 die Ockergruben und Ockerwerke mit Dampfziegeleibetrieb Franz Dietzsch in OÖber- reichenbach angegliedert. Zweck: a) in Cunsdorf: Fabrikation von Farben für Industrie, Handel u. Gewerbe; b) in Netzschkau u. Oberreichenbach: Gewinnung u. Fabrikation von Ocker; c) in Ober- reichenbach ausserdem Dampf-Ziegelei-Betrieb. Kapital: M. 1 050 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 950 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1917 beschloss a) Herabsetzung des A-K. um M. 100 000 von M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 zwecks Beseitigung der Unterbilanz und Verwendung des freiwerdenden Teiles zu Abschreib. b) Ergänzung des herabgesetzten Teiles des A.-K. auf die ursprüngl Höhe von M. 200 000 durch Ausgabe von 100 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden, mit Vorzugsrechten ausgestatteten Aktien von je M. 1000 zwecks Ankaufs der Sächsischen Farbenfabrik J. C. Schulz zu Cunsdorf c) Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung der Firma wie oben. d) Erhöhung des A.-K. zum Zwecke des weiteren Ausbaues der Cunsdorfer Anlagen von M. 200000 auf zunächst M. 300 000 durch Ausgabe v. 100 St.-Aktien v. je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919 lt. G.-V.-B. v. 15./7. 1919 zum Kurse von 105 bei Tragung des Stempels und der Spesen durch den Zeichner e) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 350 000 zwecks Ankauf der Franz Dietzsch'schen Ockerwerke u. Dampfziegeleien in Oberreichenbach durch Ausgabe v. 50 neuen St.-Aktien von je M. 1000 mif Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zum Kurse von 100 bei Tragung der Stempel u. Spesen durch den Übernehmer lt. G.-V.-B. v. 18./8. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 175 000 (also auf M. 525 000) in 175 St.-Aktien XM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb den bisher. Aktionären im April 1920 zu 110 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 525 000 in 525 St.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 18./5. 1921 beschloss weitere Kap-Erhöh. um M. 525 000 (also auf 1 575 000) in 525 St.-Aktien; auch sollen die 100 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien gleichgestellt werden. Hypotheken: M. 365 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Cunsdorf u. Oberreichen- bach 663 000, Masch. do. 307 000, Einricht. do. 4300, Beleucht. in Cunsdorf 25 000, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen Oberreichenbach 20 500, Waren 723 370, Debit. 265 560, Kassa 3486, Post- scheck 183, Effekten 542, Kaut. 2450. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 23 585, Hypoth. 365 000, Talonsteuer-Res. 2800, Kredit. 939 238, Rückstell. 73 907, Reingewinn 85 863. Sa. M. 2 015 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 729, Unk. 440 279, Abschreib. 141 230, Rem- gewinn 85 863. – Kredit: Vortrag 5335, verschied. Erträgnisse 582, Fabrikations-Bruttogewinn 721 185. Sa. M. 727 103. Dividenden: 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1918–1920: 10, 12, 12 %. Direktion: Seit 1./9. 1917: Max Kaestner, seit 1./1. 1920 Paul Habich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Krötenheerd, Falkenstein. Stellv. Stadtrat Louis Müglitz, abrikbes. Paul Zimmermann, Netzschkau; Kaufm. Reinh. Lange jr., Falkenstein; Kaufm. Gust. Dressler, Dresden; Fabrikbes. Otto Kirsten, Reichenbach. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Plauen u. Reichenbach: Plauener Bank. 113*