1796 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spez. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle (Geolin) etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz jun. in Leipzig über. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kontokorrent M. 56 100. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 1100. Sa. M. 56 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1100. – Kredit: Vortrag 957, Handl.-Unk. 143. Sa. M. 1100. Dividenden: Aktien 1901/02–1902/03: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1912/13: 8, 9, 12, 12, 12, 6, 9, 10, 0, 0 %; 1913 v. 1./7.–31./12: 0 %; 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Dr. Hans von Philipp, Fritz von Philipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Leipzig. Deutsche Lack- u. Farbenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer: Bankdir. Oscar Berlt, Kaufm. Joh. Mülstroh, Kaufm. Paul Weyermann, Kaufm. Wilh. Rosenberg, Kaufm. Leonhard Gechter, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art, von Ölen und che- mischen Produkten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Josef Boltersdorf. Prokuristen: Fritz Ziegler, Heinr. Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinrich Cordes, Neuss; Kaufm. Herm. Cordes, München- Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Viktor Beyer, Düsseldorf. Durelasticum-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches Firma bis 20./7. 1920: Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock, dann bis 28./5. 1921: Rogler- Werke, seitdem wie oben. Zweck: Bis Juli 1920: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung. Seit 20./7. 1920 ist der Gegenstand des Unternehmens wie folgt abge ändert: Herstellung u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art, Beteiligung an geeigneten Unternehmungen u. Erwerb von solchen. Lt. G.-V. v. 28./10. 1920 ist nunmehr Gegenstand des Unternehmens die Herstell. u. der Vertrieb von Bedachungsmaterial aller Art u. von verwandten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. von gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 28./10. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie:- 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 54 814, Warenvorräte 372 681, Patente 1, Fuhr park 1, Em ballage 1, Inventar 72 481, Masch. 837 000, Gebäude 260 452, Grundstück 25 000 Verlust 519 999. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 142 432. Sa. M. 2 142 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 252 280, Einricht. u. Umstellungs-Kto 168 362, Frachten 1040, Abschreib. 98 315. Sa. M. 519 999. – Kredit: Bilanzkto 519 999. Dividenden 1909–1920: 0 %. (Verlust ult. 1920 M. 519 999.) Direktion: Dr. Erhard Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Rogler, Rechtsanw. Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siebe dieses Handb. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co, G. m. b. H. Seit 1912 auch an dem Verkaufs-Kontor der Zapp, Vereinigte Lakritzenfabriken G. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von phar Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Fabriken in Emmerich u. mazeutischen Hüthum. ―――