Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1797 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1921 um M. 1 000 000, angebot. den alten Aktion. 5: 1 zu 100 % £ 8 % für Kosten. Hypotheken: M. 150 196. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 346 600, Masch. 1, Fabrik- Einricht. u. Geräte 1, Beteilig. 1 100 000, Schuldner 2 254 799, Guth. bei Banken 193 794, Kassa 19 403, Wechsel 56 133, Schecks 15 77 1, Wertp. 689 712, fert. u. halbfert. Erzeugnisse, Rohstoffe 3 005 254. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 320 000 (Rückl. 10 000), Sonder- R.-F. 16 456, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 53 000 (Rückl. 25 000), Gläubiger in laufend Rechnung 2 475 551, do. gegen Hypothek 150 196, do. auf vertragl. Grundlage 900 000, Div. 375 000, Tant. u. Grat. an Angestellte 100 000, Tant. an A.-R. 45 000, Werkerhalt.-Kto 630 000, Vortrag 116 266. Sa. M. 7 681 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 832 151, Abschreib. 86 656, Gewinn 1 391 266. – Kredit: Vortrag 73 842, Überschuss aus Waren u. Zs. 3 236 232. Sa. M. 3 310 074. Dividenden 1909–1919: 4, 4, 5, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 8, 14 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 je M. 50 Bonus verteilt. Direktion: Emil Rudeloff. Prokurist: Max Rudeloff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant E. Münster, Düsseldorf; Stellv.: Theodor von Gimborn, Baden b. Wien; Dr. Aug. von Gimborn, Hüthum; Justizrat Florenz Daue, Düsseldorf; Max Kempenich, Emmerich. Zahlstellen: Emmerich: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt Fil., A. Schaffhaus. Bankverein Fil. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 1 585 956 abzügl. M. 169 565. Kredit. = M. 1 416 391. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chem. Gebiete. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Chemi- kalien für die Ausrüstungs- u. Textilindustrie, besonders Hilfsprodukte für Bleiche, Färberei, Druckerei und Walke, Chemikalien für die Emaillierindustrie, technische u. pharmaceutische Präparate verschiedener Art u. für verschiedene Zwecke. Die G.-V. v. 23./8. 1900 genehmigte Erwerb der benachbarten chem. Fabrik Balzer & Co. in Grünau. Siehe J ahrg. 1915/16 dieses Handb. Die Firma Balzer & Co. stellte in der Hauptsache Borax, Borsäure, Jod- u. Bromsalze, Chloralhydrat u. Atzalkalien her. Im Nov. 1901 erwarb die A.-G. Grünau das neben ihrer Fabrik liegende 11 325 am grosse Grundstück der Firma Landshoff & Co. samt Gebäuden u. Masch. u. zahlte dafür M. 205 000. Durch Zukauf eines Nachbargrundstücks, auf dem in- zwischen schon Neubauten aufgeführt waren und insbes. eine elektr. Ausladeeinrichtung auf- gestellt ist, erhöhte sich der Umfang des Gesellschaftsgrundstücks 1904 auf 6ha 54 a 15 qm. 1910 Bau einer modernen Kraftzentrale. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ankauf der chem. Fabrik von Balzer & Co. in Grünau lt. G.-V. v. 23./8. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu parl an die Firma Balzer & Co. für Überlassung ihrer Fabrikanlagen an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeb. M. 125 000 den bisher. Aktionären 2:1 vom 12.–27./7. 1920 zu 112 %. Gleichzeitig er- folgte die Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, (eingez. mit 25 %), u. zwar geniessen sie 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 10fach. Stimm- recht u. Vorbefriedig. bei Liquid. zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin u. durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. oder durch kursmässigen Rückkauf; verstärkte Tilg. oder gänzliche ündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautionshypoth. auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. mit Gebäuden u. allem Zubehör in Höhe von M. 1 200 000 zu Gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Berlin; ausserdem darf die Ges. vor Tilg. dieser Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt wie vorliegende Oblig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente mit zum Ankauf der Firma Balzer & Co. M. 205 000 wurden für Erwerb des Grundstücks Landshoff & Co. benötigt (beides s. oben); restl. M. 465 000 sind 1900 u. 1901 zur Tilg. schweb. Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel ausgegeben. In Umlauf Ende 1920: M. 660 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1920; 105.30, 104.50, 103, 103.50, 103, 102.50, 101.60, 100, 101*, –, 94, –, 96', 98.50, 101.75 %. Zugel. Ende Dez. 1902; erster Kurs 15./1. 1903: 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung. v. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7½ %