Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1803 u. Ae Zweigniederl.; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Köln a. Rh.: J. H. Stein, Deutsche Bank, Fil. Köln. Kurs in Berlin Ende 1920: 104 %. In Frankf. a. M. Ende 1920: 104.25 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Aug. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bei Nam.-Aktien werden gegen- über der Ges. nur die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaiger Beitrag zu Spezialreserven bezw. ausserord. Abschreib., 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-A. bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 10 936 878, Fabrikgebäude 10 889 045, Apparate, Masch., Transp.-Material 29 805 421, Wasserwerke, Gaswerk u. Masch. der mech. Werkstätten 701 732, Bahnanlagen 772 477, Beamten- usw. Wohnhäuser 1 754 314, Waren in Betrieben, Fabrikation, hiesigen u. auswärt. Lagern 96 061 738, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 217 481 142, Effekt. 41393 797, Ges.-Anteile Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. 25 205 910, Debit. 223 322 612, Beteilig., Hypoth. u. andere Forder. 100 968 409, nicht einbezahlte St.-Aktien 415 800, do. Vorz.-Aktien 54 000 000. – Passiva: St.-Aktien 180 000 000, Vorz.-Aktien 72 000 000, 4 % Oblig.-Anl. 4 444 000, 4½ % do. 30 000 000, R.-F. 36 000 000 (Rückl. 3 307 089), Spez.-R.-F. 5 000 000, unerhob. Div. 1 317 570, do. ausgel. Oblig. 410 000, Guth. der Beamten- u. Auf- seher-Pens.-Kassen, der Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung, der Sparkasse, sowie vorüberg. Res. 262 325 138, Div. an St.-A. 36 000 000, do. an Vorz.-A. 630 000, Tant. an A.-R. 1 152 000, Beamten-Wohlf., insbes. Pens.-Zwecke 8000 000, Arbeiter-Unterst. 12 000 000, Vortrag 3 452 557. Sa. M. 813 709 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 19 163 616, Staats- u. Kommunalsteuern 3 050 004, Beiträge f. Versich.-Kassen u. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Zwecke 27 203 645, Gewinn 64 541 646. – Kredit: Vortrag 2 741 861, Verschiedene 111 217 051. Sa. M. 113 958 912. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 338, 360, 390.75, 399.50, 415, 456, 451, 403.50, 474.40, 538, 562.75, 632, 612, 415*, –, 428, 546, 218.50, 243, 459.50 %. Eingef. 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frankf. a. M.: 337.90, 359.50, 391, 398, 407, 459, 454.25, 403.75, 470.80, 538.50, 562, 627.50, 611, 427.50*, –, 428, 539.50, 218*, 230, 457 %. Eingef. 8./5. 1888 zu 170 %. Dividenden 1901–1920: St.-Aktien: 20, 20, 20, 20, 24, 30, 30, 27, 27, 27, 30, 30, 30, 20, 20, 25, 18, 12, 14, 20 %. Vorz.-Aktien 1920: 3½ %. Direktion: Direktoren: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Dr. Ing. h. c. A. Haeuser, Dr. Max Epting, Prof. Dr. P. Duden, Rechtsanw. Dr. Rich. Weidlich, Stellv. Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. A. Schmidt, Dr. A. Ammelburg, Dr. jur. Georg von Schnitzler, Dr. rer. pol. Wilfrid Greif, Dr. Carl Schleussner, Dr. Martin Rohmer. Prokuristen: W. Bindernagel, Carl Ref, Willy Krauss, H. Bücking, A. Gehe, L. Höpfner, W. Müller, E. Reche, William Weber, Paul Schubert, Martin Bruckner, R. Tiedtke, Dr. Hermann Wagner, Dr. Franz Scholl, Dr. Otto Ernst, Dr. Karl Klotz, Dr. Albert Beil, Walter Nieten, Leopold Kurtz, Robert Pötzsch, Dr. Karl Schirmacher, Dr. Benno Homolka, Dr. Emil Hübner, Dr. Wilhelm Plato, Dr. jur. W. Ruthemeyer, Johannes Schulze, Wilhelm Schwam- born, Julius Seifert, Dr. Ernst König, Dr. Heinrich Rössner, Philipp Kuch, Robert Traube, Dr. Emil Bruns, Emil Fendt, J oseph Flach, Prof. Dr. Anton Gramberg, Dr. Fritz Hübner, Joseph Sohn, Dr. August Stock. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Pol.- Präs. Dr. Walter v. Brüning, Semper auf Rügen; Graf Louis Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo-Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arth. von Weinberg, Bankier Otto Hauck, Bankier Freiherr M. v. Bethmann, Reg.-Präs. a. D. Dr. Otto v. Steinmeister, Frankfurt a. M.; Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Cöln; Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. H.; Gesandter Dr. Ad. von Brüning, Berlin; Gen.-Konsul Carl v. Weinberg, Waldfried b. Niederrad-Frkft. a. M.; Prof. Dr. C. Bosch, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen. Zahlstellen: Höchst: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Deutsche Bank, Gebr. Bethmann, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Cöln a. Rh.. mit Niederlassung in Elberfeld. Gegründet: 11./6. 1881 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1881. Übernahme und Fortbetrieb der im Jahre 1863 gegründeten Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen. Sitz der Ges. bis 1912 in Elberfeld. Zweck: Fabrikation und Verkauf von chemischen Produkten, der Betrieb sonstiger ge- Werblicher Unternehmungen. Hauptproduktionsgebiete: Anorganische Produkte (Schwefel- sdure, Anhydrid, Salpetersäure, Salzsäure, Alkalien, Superphosphat, Lithopon etc), ferner alle wichtigen Zwischenprodukte der Teerfabrikation (Naphtylamin-, Naphtol-, Amidon- aphtol-Sulfosäuren etc.), sämtliche Alizarinfarbstoffe, Anilin- und Azofarbstoffe, Küpen- farbstoffo, Schwefelfarbstoffe, eine grosse Reihe bekannter pharmaceut. Produkte. wie Adalin, Aspirin. Helmitol, Heroin, Mesotan, Protargol, Veronal, Sajodin, etc., Kräftigungs-