1806 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Schuldverschreib. 402 412, Schulden 387 065 814, R.-F. I 31 200 573 (Rückl. 6 000 000), R.-F. II 20 000 000, Rückst. f. gemeinnütz. Anlagen im Interesse der Werksangehörigen 10 036 623 (Rückl. 4 100 000), Beamten-Hilfs-F. 11 078 366 (Rückl. 5 500 000), Arb.-Hilfs-F. 23 012 729 (Rückl. 10 500 000), Rückl. f. Unterstütz. der Kriegsinvaliden 6 707 920, Div. auf Vorz.-Aktien 630 000, do. auf St.-Aktien 36 000 000, Tant. 1 722 600, Vortrag 3 047 625. Sa. M. 807 769 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Bank-Provis., Reisespesen, Zuschüsse 2. Krankenkasse u. Beamten-Pens.-Kasse, Unfall-, Invaliden-, Alters- u. Feuer-Versich., Handl.- Unk. etc. 24 491 984, Zs. der Schuldverschreib. 1 050 367, Abschreib. a. Grundstücke, Gebäude u. Masch. 9 130 941, Reingewinn 67 500 225. – Kredit: Vortrag 2 490 840, Rohgewinn abz. aller Instandsetz.- u. sonst. Betriebs-Unk., Falliten, Gewinn-Anteile, Verkaufs-Provis. u. Spesen 99 682 677. Sa. M. 102 173 518. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 300.80, 345.50, 409, 536, 547.50 590, 675.25, 414, 483.50, 509.30, 531, 518, 550.60, 500*, –, 488, 600, 271*, 275, 480 %. Aufgel. 2./2. 1885 zu 115 %. Not. in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 20, 22, 25, 30, 33, 36, 56, 24, 24, 25, 25, 28, 28, 19, 20, 20, 20, 12, 18, 20 %. Zur Erhöh. der Div. für 1907 um 20 %, also auf 56 %, wurden R.-F. II M. 4 200 000 entnommen (s. oben b. Kap.). Ausser der Div. für 1909 (24 %) wurde auf jedem Div.-Schein ein Betrag von M. 213 aus dem R.-F. II extra ausgeschüttet (siehe bei Kap). Ausser der Div. für 1916 (20 %) kam für 1916 noch ein Bonus von M. 80 pro Aktie zur Auszahlung. Vorz.-Aktien 1920: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil., Dr. med. u. Dr. ing. Carl Duis- berg, Rudolf Mann, Dr. K. Krekeler, Dr. Chr. Hess, Justizrat Otto Doermer; Stellv. Vorst.: Dr. Philipp Ott, Dr. Bernh. Heymann, Dr. Alex. Nieme, Prof. Dr. jur. et phil. Edmund Kloeppel, Fritz Nobbe, F. R. Weskott, Dr. Otto Bonhoeffer, Dr. Heinrich Hörlein; stellv. Dir.: Ludwig Girtler, Andries Born, Dr. August Blank, Dr. Robert Demuth, Felix Fürth, Dr. Otto Stange, Walter Matthis, Hans Eduard Wolff, Dr. Hans Kühne, Regierungsbaurat Richard Hilpert; Sozialdir.: Dr. Ferdinand Bertrams, Reg.-Rat Dr. Fritz Kuhlmann. Prokuristen: Dr. Kitschelt, G. Messner, Friedr. Bosselmann, Leverkusen; Dr. Aug. Blank, Paul Buchloh, Dr. Rob. Demuth, Dr. Rud. Zaertling, Felix Fürth, Dr. Arthur Haus- dörfer, Rud. Seyd, Dr. Paul Dobriner, Dr. Otto Stange, Dr. Aug. Jonas, Max Simons, Dr. Alfred Guenther, Heinr. Höfer, Dr. Walter Vorster, Walter Matthis, Dr. Oskar Unger, Ober-Ing. Carl Khern, Dr. Ernst Lomnitz, Hans Eduard Wolff, Dr. Max Meis, Ober-Ing. Otto Dürck, Dr. Rich. Fischer, Dr. Carl Dietz, Dr. Hans Walther, Wilh. Holm, Ernst Möller, Dr. Ed. Fertig, Dr. Karl Uhlmann, Dr. Herm. Weber, Obering. Emil Kuhnke, Ing. Otto Wintermeyer, Rechtsanwalt Dr. Max Brüggemann, Artur Gerling, Apotheker Kurt Gropen- giesser, Ob.-Ing. Rich. Hilpert, Hugo Kopp, Ing. Hugo Koschmieder, Chemiker Dr. Wilh. Lommel, Dr. Ernst Meckbach, Dr. Wilh. Neelmeier, Erich Volkmann, Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Weber, Dr. Ferdinand Bertrams, Ing. Ludwig Ebel, Dr. Gerhard Krüger, Chemiker Hans Kühne, Reg.- u. Gewerbe-Rat Dr. Fritz Kuhlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister Dr. Friedrich Schmidt-Ott, Berlin-Steglitz: Stellv. Komm.-Rat Karl Leverkus sen., Köln; Dr. Ing. e. h. Walter vom Rath, Kronberg (Taunus); Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Dr. Ing. Richard Bayer, Wiesdorf; Waldemar von Böttinger, Arensdorf (Neumark); Dr. R. E. Schmidt, Dir. Prof. Dr. Karl Bosch, Ludwigshafen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München, Dresden, Bremen, Leipzig, Nürnberg, Elberfeld, Barmen, Aachen, Düsseldorf, Köln u. Bonn: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Badische Anilin- & Soda-Fabrik. Sitz, Direktion u. Fabrik Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 6./4. 1865, eingetr. 15./6. 1865. Sitz der Ges. bis 14./6. 1919 in Mannheim. Zweck: Erzeugung und Verkauf aller Arten von Farben und chem. Produkten, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderl. Material. u. Hilfsprodukte; ferner Erwerb u. Verwertung von Erfindungen. Die Erzeugnisse der Ges. umfassen das gesamte Gebiet der künstlichen organischen Farbstoffe: Anilin-, Alizarin-, Naphthol-, Resorzin- Gallussäure-Farbstoffe u. synthetischen Indigo, einschl. sämtl. Hilfs- u. Zwischenprodukte sowie die Fabrikate der Säure-, Soda- u. Chlorindustrie: Schwefelsäure, Schwefelsäure- anhydrid, Salzsäure u. Soda, Salpetersäure, flüssiges Chlor usw. Die Ges., deren Haupt. betriebe sich in Ludwigshafen, Oppau u. Leuna b. Merseburg befinden, beschäftigt zurzeit in den deutschen Betrieben 29 200 Arbeiter, 2600 Meister u. Hilfsmeister, 300 Chemiker, 800 Ingenieure u. Techniker u. 3400 kaufmännische Beamte. Der Grundbesitz der Ges. im Inland umfasst ein Terrain von 1477.11 ha, davon 111.27 ha überbaut. Die Werke in Oppau u. Leuna bei Merseburg dienen ausschl. der Herstell. von gebundenem Stickstoff:; sie werden nach Fertigstellung eine Gesamtjahresleistung von ca. 300 000 t gebundenem Stickstoff haben. Zurzeit produzieren beide Werke zusammen jährlich etwa 180 000 0 200 000 t Stickstoff. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 1280 000 in Aktien beteiligt. Der Kohlenmangel brachte im Nov. 1918 die Stillegung der Werke in Ludwigshafen und Oppau mit sich, die bis Juni 1919 andauerte, von welchem Zeitpunkt an in diesen beiden Betrieben die Arbeit langsam wieder auf-