Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1809 zum Ausbau der Anlagen, besonders des Ammoniakwerkes in Leuna b. Merseburg u zur Deckung des Kohlenbedarfes dieses Werkes. Kurs in Berlin Ende 1920: 117 %, in Frank- furt a. M. 116 %. Eingeführt im Febr. 1920 in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.- Aktie à M. 1200 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Rücklagen, demnächst 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Utensil. 180177912, Beteilig. an fremden Unternehm. 146 476 726, Vorräte 319 416 747, Debit. 582 658 423, Kassa, Wechsel, Guth. bei Banken, Effekten 240 755 402. – Passiva: St.-A.-K. 180 000 000, eingez. Vorz-A.-K. 18 000 000, R.-F. 19 720 476 (Rückl. 3 259 224), ausserord. R.-F. 36 340 000 (Rückl. 3 500 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 11 436 301 (Rückl. 5 000 000), Kriegsinv.-F. 4 638 839, Oblig.-Anleihe 66 134 000, unerhob. Div. 2 788 626, do. ausgel. Oblig. 278 000, do. Anleihe-Zs. 1 549 729, Kreditoren: langfristige Verbindlichkeiten 350 000 000, laufende Verbindlichk. 704 705 376, Guth. der Beamten-Pens.-Kasse u. vorübergeh. Rückstell. 17 556 906, Div. 36 630 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 1 223 810, Arb.-Pens.-Ergänz.-F. 15 000 000, Vortrag 3 483 145. Sa. M. 1 469 485 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 45 989 972, Anleihe-Zs. 2 986 357, Abschreib. 80 024 836, Gewinn 68 096 181. – Kredit: Vortrag 2 911 688, Roh- Erträgnis 194 185 658. Sa. M. 197 097 347. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 390, 436, 455.50, 472, 463, 497.80, 543.50, 361.10, 453.80, 507.90, 524.50, 518.80, 553, 498.75*, –, 490, 613, 273*, 359, 564 %. Eingef. 16./11. 1886 durch Deutsche Vereinsbank zu 233.25 %. – In Mannheim Ende 1901–1920: 389, 436, 455.50, 472, 463, 497.70, 543.50, 361, 453.80, 507.90, 524.50, 518.80, 555, 520*, –, 490, –, 273*, 360, 570 %. – Auch notiert in Stuttgart u. Köln. – Die Aktien kamen im Nov. 1908 auch in Berlin zur Einführung; erster Kurs 5./11. 1908: 361.50 % (junge 348 %); Ende 1908–1920: 359.10, 454, 507.40, 523.50, 516, 558.50, 494*, –, 490, 618, 273*, 380, 570 %. Dividenden 1901 – 1920: St.-Aktien: 24, 26, 26, 24, 27, 30, 30, 22, 24, 25, 25, 28, 28, 19, 20, 20, 20, 12, 18, 20 %. Vorz.-Akten 1920: 3½ %. Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von 8 % gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Prof. Dr. C. Bosch, stellv. Vors.: Prof. Dr. René Bohn, Justizrat Dr. Osk. Michel, L. Schuon, Dr. Paul Julius, Dr. Jul. Bueb, Herm. Schmitz, Stellv.: A. Krell, Dr. Paul Seidel, Dr. Otto Seidel, Dr. Wilh. Gaus, Herm. Waibel, Max Isler, Carl Roesch. Prokuristen: Ludw. Abel. Justizrat Dr. Gustav Lichtenberger, Justizrat Alex. Allbrecht, H. Hoz, Carl Wolf, Dr. Jul. Abel, Carl Mosthaf, Dr. Max Scharff, Hans Schleissing, Fritz Trambauer, Paul Dietrich, Dr. C. Immerheiser, Adolf Krauss, Franz Bappe, Dr. H. Mehner, Dr. Alwin Mittasch, Dr. H. Schunck, Dr. A. Stiegelmann, A. Suckow, Dr. W. Wild, Dr. Erich Dehnel, Dr. Heinr. Oster, Rich. Baacke, Dr. Hans Frese, Dr. Carl Krauch, Dr. Kurt Schumann, Dr. Victor Villiger, Karl Weiss, Ernst Felle, Adolf Hildebrand, Chemiker Dr. Rich. Just, Gust. Kuhweide, Dr. Ernst Schwarz, Hugo Toepffer, Rud. Voigt, Rechts- anwalt Jos. Boller, Reg.- Baumeister Alexius Schönberger, Ober- Ing. Wilh. Gerhart, Friedrich Müller, Friedrich Göhring, Willy Jungbluth, Otto Batteiger, Dr. Karl Holder- mann, Ministerialrat a. D. Alb. Schüle, Rechtsanw. Hans Wagner, Bergw.-Dir. Otto Schärf, Ober-Ing. Max Guilleaume, Alfr. Herbst, Rechtsanw. Dr. Walter Jacobi, Dr. Hans Keller, Dr. Karl Kircher, Dr. Christ. Schneider. — Aufsichtsrat: (5–12) Vors.: Prof. Dr. Carl Müller, Karlsruhe; Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stuttgart; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. C. Engler, Exz., Karlsruhe; Dr. Louis Fadé, Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Geh. Reg.-Rat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Adolf Kächelen, Alfred von Kaulla, Carl von Ostertag- Siegle, Rud. Freih. von Simolin, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisburg, Leverkusen. Zahlstellen: Ludwigshafen: Gesellschaftskasse, Pfälzische Bank u. deren Zweiganstalten; rankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweig- anstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweiganstalten; München: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Berlin, Frankf. a. M., München: Deutsche Bank. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. Main. Gegründet: 16./3. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Übernahmepreis M. 1 975 969. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. mit Niederl. u. Fabrikationsstätten in Manchester, Bradford, Glasgow u. Roubaix bestehender Geschäftes, u. Herstellung, sowie Verkauf von Farbstoffen (insbes. Anilinfarben) u. chem. Er- zeugnissen aller Art. In der Bilanz für 1901 wurde eine Neubewertung der Vermögenswerte Vorgenommen, wobei sich Abschreib. in Höhe von M. 1 070 797 ergaben. Nach Aufzehrung der Rücklagen im Betrage von M. 690 000 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 380 000, zu dessen Deckung einige Mitgl. der Verwalt. M. 400 000 Aktien zurückgaben (s. bei Kap.). Die isserfolge früherer Jahre haben die Verwaltung veranlasst, durch eine vollständ. Um- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 114 —――