1810 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. gestaltung der Anlagen u. Einricht. das Werk auf den heutigen Stand der Technik zu bringen, besonders wurden auch Bauten inkl. Einrichtung zur Herstellung von Farbstoffen u. Zwischenprodukten geschaffen, auch Aufführung eines weiteren grossen Fabrikgebäudes. Aufwendungen für diese Bauten 1901–1907 M. 526 574, 307 249, 310 008, 131 153, 128 119, 43 378, 20 101. Um die Darlehen, die seinerzeit zur Vergrösser. der Betriebe aufgenommen wurden, zu konsolidieren, fand im Mai 1907 die Ausgabe von Vorz.-Aktien u. Obligationen statt, die zur Abstossung dieser Schulden (M. 1 500 000), eines Vorschusses von M. 200 000 u. der bestehenden Hypoth. von M. 300 000 dienten. Neuerdings erforderten 1914 Zugänge auf Anlagen rd. M. 220 000; 1915 M. 39 000, 1916 M. 58 812. Durch den Krieg erlitten 1914 Produktion und Absatz empfindliche Störungen, doch konnte ein Teil des Betriebes in Gang gehalten werden. 1916–1920 schwierige Beschaffung der Rohmaterialien u. Kohlen. Kapital: M. 2 700 000 in 1700 St.-Aktien (Nr. 1–1700) u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 26./2. 1898 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 7.–17./3. 1898 zu 170 %. Die G.-V. v. 5./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), indem zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 380 000 die Mitgl. der Verwaltung nom. M. 400 000 Aktien kostenlos behufs Vernicht. zu Verfüg. stellten. Zur Abstossung von Darlehen etc. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 14./5. 1907 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Charles L. Hallgarten zu 100 % gegen Einbringen einer Forderung von M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 102 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. aber ohne An- spruch auf Super-Div. u. Nachzahl. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien zur Ein- ziehung in 3 Monaten zu kündigen, u. zwar zum Nennbetrag nebst 5 % Jahreszinsen seit dem letzten Bilanztage sowie eines Aufgeldes von 5 % des Nennbetrags. Bei einer event. Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Eine Börsen-Einführung der Vorz.-Aktien an der Börse ist nicht in Aussicht genommen. Anfang 1916 ging die Mehrheit der Aktien (d. M. 2 000 000) in den Besitz der Chem. Fabrik Leop. Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankf. a. M. über. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./5. 1907, rück- zahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1913, von da ab innerhalb 35 Jahren durch Verlos. im Jan. auf 1./4. rückzahlbar. Auch freihänd. Ankauf ist gestattet. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. Kredit. Übernommen von einem Konsort. zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 875 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum v. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Sonder-Rückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikbau 225 600, Arb.- u. Beamtenwohn. 243 615, Grundstücke 179 055, Fabrikeinricht. 53 124, Dampf- u. Kraftanlage 58 043, Gasfabrik- einricht. 46 386, Fuhrpark 1, Anschluss-Geleise 51 337, Vorräte 637 892, fertige Waren 919 846, Kassa, Wechsel- u. Sorten-Kto u. Bankguth. 2 428 820, Effekten 1 163 683, Patente 1, Konto-Korrent 4 437 763. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 875 000, R.-F. 270 000 (Rückl. 55 000), Spez.-R.-F. 35 000, Hilfs- u. Versorg.-Kasse 191 914, Kriegs-Witwen- u. Waisen-F. 64 733, Oblig.-Zs.-Kto 12 837, unerhob. Div. 3660, Konto-Korrent 5 771 572, Div. auf Vorz. Aktien 50 000, do. auf St.-Aktien 255 000, Tant. an A.-R. 37 999, Vortrag 177 454. Sa. M. 10 445 171. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 273 266, Oblig.-Zs. 43 950, Amortisat. 47 399, Reingewinn 575 453. – Kredit: Vortrag 22 462, Waren 1 917 607. Sa. M. 1 940 070. Kurs Ende 1901–1920: Aktien bezw. St.-Aktien: 101, 86, 102.50, 104.50, 99, 98, 98, 85, 75, 68, 63.50, 74.50, 61, 60, 61.25*, –, 90, 161, 116*, 136, 344 %. Eingeführt 16./4. 1895; Vor. anmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1902–1906: 4, 4, 4, 4, 4 %. 1907–1920: St.-Aktien: 4, 0, 0, 0, 0, 0,2, 0, 2, 4, 4 4 6, 15% Vel- Aktient 5 p. (., 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 5, 5, 5 5 „ % C.V. 5. J. (K.) Direktion: Adolf Scholderer, Stellv. J. Wettig. Prokuristen: Th. Stickler, G. Walter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Walodfried b. Frankf. a. M.; Adolf Momberger, Dir. Georg Molnar, Dir. Erwin Selk, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 11. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer: Bayerischer Waldbesitzer-Verband eingetr. Verein, München; Pfälzische Bank, Filiale München; Gutsbesitzer Friedrich 0 Otting, Wiesenfelden; Heinrich Mayer, rechtskundiger erster Bürgermeister, Tirschenreut, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Weis, München.