1812 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Effekten u. Beteilig. 1 331 998, Kassa 65 699, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 2 336 209. –— Passiva: A.-K. 3 250 000, Hypoth. 440 434, Kredit. 2 544 039, R.-F. 395 000 (Rückl. 195 000), Sonderrückl. 700 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 6150, Talonsteuer-Res. 16 430 (Rückl. 3500), Gebührenäquivalent-Rückl. 11 000 (Rückl. 1000), Unterst.- u. Wohlf.-Rückl. 194 247, Wirtschaftsbeihilfe an Angestellte u. Arb. 150 000, Div. 572 500, Bonus 1 000 000, Einzahl. a. neue Aktien 1 000 000, Tant. an A.-R. 338 760, Vortrag 70 099. Sa. M. 10 788 660. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 625 932, Steuern 782 432, Abschreib. 164413, Reingewinn 3 530 859. – Kredit: Vortrag 78 624, Bruttogewinn 6 025 013. Sa. M. 6 103 637. Kurs Ende 1912–1920: 147.50, 179.25, 196*, –, 206, 275, 225*, 290, 695 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte Ende Juni 1912; erster Kurs 142.75 %. Dividenden 1910–1920: 7, 9, 11, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 15 % (neue Aktien 13 %). Ausserdem für 1916, 1917 pro Aktie einen Bonus von je M. 100, für 1918 einen solchen von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe u. für 1920 M. 500 (wobei der Bonus für neue Aktien als Vollzahl galt] verteilt. Direktion: Jul. Oesterlein, Paul Pfaelzer, Eugen Schwarzenbolz. Stellv. Carl Böhm. Prokuristen: Franz Rittler, Otto Zintner, M. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Komm.- Rat Karl Gonnermann, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brock- hues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1919: M. 632 394, 1920: M. 1 332 585. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1911 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1917 um M. 1 500 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 noch M. 3 000 000, begeben zu pari, eingez. vorerst 25 %, restl. 75 % am 15./8. einbezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratis- aktien, div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 876 362, Gebäude 1 302 554, Masch. u. Mobil. 534 621, Fuhrpark 1, Kassa u. Scheckbestände 27 168, Banken- u. Postscheckguth. 764 576, Kriegsanleihen u. festverzinsl. Papiere 1 781 345, Debit. 3 573 637, Beteilig. 233 881, Warenvorräte 3 270 537. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. u. Steuerrückl. 2 343 600, Hypoth. 85 282, unerhob. Div. 5000, Wohlf.-Einricht. 60 408, Rückst. f. zweifelh. Forder. 28 521, Div. 900000, Einzahl. auf neue Aktie 2000 000, Tant. a. A.-R. 120 000, Wohlf-Kto 150000, Vortrag 71873. Sa. M. 12 364 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Gehälter, Provis. etc. 2 393 586, Zs. 51 340, Abschreib. 110 661, Reingewinn 3 241 873. – Kredit: Vortrag 89 813, Effekt.- Zs. 86 750, Bruttogewinn 5 620 897. Sa. M. 5 797 461. Dividenden 1908–1920: 7, 8, 15, 12½, 12½, 12½, 7½, 12½, 15, 15, 10, 25, 15 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Brockhues, Ludw. Vogel, Gg. Luh. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hermann Serini, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Hch. Müser, Köln-Lindenthal; Dir. Dr. F. L. Schmidt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Biebrich: Städ- tische Bank; Mainz: Isaak Fulda, Bankgeschäft. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern. Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. f Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, au dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 qm, wovon etwa 3800 qam