1814 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6:5. Anleihe: M. 36 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1918). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Betriebsanlagen 171 353, Inventur- bestände 9500, Aussenstände u. bar 20 967. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 46 899, Gewinn 4921. Sa. M. 201 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 351, Abschreib. 21 363, Reingewinn 4921. – Kredit: Vortrag 75, Bruttogewinn 133 560. Sa. M. 133 635. Dividenden 1901–1919: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Fritz Gösling, Berlin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Kreidefabrik Prien, Akt.-Ges. in Prien a. Chiemsee, vorm. O. Blaschke in Prien. Gegründet: 31./1. 1921; eingetr.: 20./5 1921. Gründer: Max Haberkorn, München; Bankier Rudolf Winkler, Max Künzel, Rosenheim; Rechtsanwalt Dr. Karl Panzer, Bankprokurist Ludwig J. Singldinger, München; Lichtspieltheaterbesitzer Daniel Höpfner, Rosenheim. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Kreidefabrik Prien vorm. 0 Plaschke Inh. Karl Haberkorn“' bestehenden Kreidefabrik, sowie der Betrieb aller mit diesem Unter- nehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Franz Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Rosen- heim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Ludwig H. Singldinger, München. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schöning Nachf. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metallacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 4 000 000; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 70 000 a. Berlinerstr. 167. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6473, Wechsel 240, Effektenbestand einschl. Zs. 2 464 686, Waren 2 751 590, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. u. Drucksachen 1, Laboratorium 1, Schutzmarken 1, Grundstücke u. Gebäude 300 000, Versich. 31 000, Beteilig. 220 000, aussteh. Forder. 2 601 568, Einzahl.-Kto 3 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 170 000), Hypoth. 70 000, Kredit. 2 316 022, Talonsteuerres. 17 000, Feuer- versich. 200 000, Delkr.-Kto 50 000, Steuerrückl. 100 000, Pens.-F. 61 304, Fabrikneubau 400 000, Div. 1 500 000, Tant. 75 469, do. an A.-R. 183 514. Sa. M. 11 375 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 570 713, Abschreib. u. Rückl. 587 932, Reingewinn 2 031 236. – Kredit: Vortrag 128 977, Gewinne 5 060 904. Sa. M. 5 189 882. Dividenden 1906–1920: 9½, 10½, 9, 13½, 18, 18, 18, 18, 13, 18, 18, 23, 20, 25, 25 %. Direktion: Emil Zieke. Prokuristen: Heinz Engelmann, Max Ulfert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, Rentier Dr. Jaques Perl, Charl Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 190l. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). ottenburg.