Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1815 Kapital: M. 3 000 000 in 100 abgest. Aktien u. 2900 neue Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz. behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen, davon 1913, 1914, 1916 u. 1917 je 40 Stück = je M. 10000 zurückgekauft. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. it. G.-V. v. 16./12, 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 2 500 000. Nom. M. 475 000 Aktien befinden sich im Besitz der Thüringer Bleiweiss- fabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlb. zu 103 %; Garantie für Verzins. u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 160 000; dieser Rest gekündigt zum 1./4. 1921. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage Triebes: Grundstück u. Gebäude 355 488, Masch. u. elektr. Anlage inkl. Inventar 10, Anlage Wünschendorf: Grundst. u. Gebäude 2 176 609, sonst. Werte: Kassa, Bank, Effekten u. Beteilig. 1 067 029, Aussenstände 1 407 654, Bestände 1 718 707. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 160 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. 300 000, unerhob. Div. 1750, Gläubiger einschl. Rückstell. 1 933 490, Hypoth. 40 201, Gewinn 1 280 058. Sa. M. 6 725 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 12 360 E Abschreib. 57 167, Gewinn 1 280 058. – Kredit: Vortrag 2630, Fabrikat.-, Waren- u. Kraft-Kto 13 694 648. Sa. M. 13 697 278. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1909/10: 4, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %. 1911–1920: 0, 0, 7, 6, 4, 6, 8, 8, –, 12½ ― 12½ % Bonus. Genussscheine 1904/05–1909/10: M. 30, 30, 30, 20, 20, 0; 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %; 1911–1920: M. 0, 0, 30, 20, 0, 20, 40, 40, ?, 2. (Gewinn 1914–1920: M. 74 064, 55 273, 98 679, 95 980, 144 898, ?, 1 280 058.) Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Ernst Welt, Rich. Pohl, Berlin; Dr. E. Löwinsohn, Charlottenburg; Hans Georg Pracht, Eisenach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Commerz- u. Privatbank; nur für Anleihe: Aschersleben: Ascherslebener Bank; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D. u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Ges. besitzt 4 Betriebe. Etwa 700 Arb. Gesamtumsatz 1911–1920: 4 057 467, 4 804 101, 4 935 472, 4 929 415, 5 652 713, 8 599 838, 8 511 066, 10 290 183, 11 098 860, 34 363 149. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1920 in Umlauf M. 120000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1920: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101, 101.50, 101, 99. 98, 98.75, 99, 99, 98, 93, 94*, –, 90, –, 96*, 93, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 2 309 844, Masch. u. Einricht. 2 244 281, Debit. 4 338 757, Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 982 227, Waren 5 585 445. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 120 000, Kredit. 8 245 913, Unterst.-Kassen 603 427 (Rückl. 100 000), Amort. 3 576 534, R.-F. 260 000 (Rückl. 110 000), Spez.-R.-F. 400 000, Div.-R.-F. 450 000, Delkr.-