1816 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Kto 30 000, Div. 360 000, f. Forder. d. Wohnungswesens 150 000, Vortrag 364 680. Sa. M. 16 460 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 33 556 638, Amort.-F. 41 438, Zs. 32 047, Gewinn 1 084 680. – Kredit: Vortrag 351 655, Fabrikat.-Kto 34 363 149. Sa. M. 34 714 804. Kurs Ende 1901–1920: 130, 144, 120, 155, 157, 175, 156, 140, 175, 166, 155, 158, 190, 195* –, 305, –, 263*, 294, 700 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12½, 15, 20, 25, 30, 25, 19½, 20 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Major d. Res. u. Rentner Friedr. Buz, Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg. Vorstand: J. Schweiker, Augsburg. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: Wilh. Beckert, Th. Saur, C. Lechner, Augs- burg; Hans Stegmiller, Habelschwerdt; Wilh. Hebsacker, Deggendorf; Wilh. Kümmel, Otto Unterladstädter, Aalen. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin. NW. 7, Unter den Linden 50/51. Gegründet: 3./9. 1873. (Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollefabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. technischen Erzeugnissen u. der damit zusammenhängenden Unternehmungen im In- u. Ausland sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich er. weisenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Kruppamühle, Kriewald, Pniowitz, Altberun, Beuthen O.-Schl., Schönebeck a. E., Wennigsen a. D., Köln a. Rh., Bensberg (Rheinl.), Zerbst. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o G.-V. v. 29./1. 1910 beschloss zur Begleichung von Schulden, Neuanlagen etc. die Erhöhung um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon begeben M. 312 000 zu 200 % u. M. 38 000 zu 250 %. Die G.-V. v. 26./4. 1913 genehmigte den Ankauf der Sprengstoffwerke A. W. Allendorf in Schoenebeck und die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 400 000. Die jungen Aktien nahmen für das Geschäftsjahr 1913 zur Hälfte an der Div. teil u. wurden neben einem Barbetrage der Verkäuferin zum Nennwert in Zahlung gegeben. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 8./5. 1915 um M. 1 400 000 (auf M. 2 800 000) in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, bezogen von den alten Aktionären 1372 Stück zu 150 %; restliche 28 Stück zu 225 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 200 000 (also auf M. 6 000 000) in 3200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Von diesen Aktien wurden 1 Mill. M. zum Erwerb der Anteile der Pulverfabrik Pniowitz G. m. b. H. bei Tarnowitz in Oberschlesien verwandt; ferner wurden den Anteilseignern dieser Ges. 150 000 M. Aktien zum Kurse von 150 % zur Verf. gestellt. Die Aktionäre der Ober- schlesischen Lignose erhielten ein Bezugsrecht auf 1 900 000 M. Aktien, ebenfalls zum Kurse von 150 %; auf 2 alte Aktien wurde eine neue gewährt. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12 1919 um M. 3 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, ausgegeben zu 110 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. Hypotheken: Schuldner: M. 1 341 000; Gläubiger: M. 889 953. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- falls erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen Kruppamühle, Keltsch, Kriewald, Pniowitz, Altberun, Schönebeck, Wennigsen, Bensberg, Zerbst 6 196 725, Kassa 343 701, Bankguth. 8 349 592, Postscheckkto 81 594, Effekten 488 312, Hypoth. 1 341 000, Schuldner 31 365 042, Material. u. Produkte 15 448 674, Anteile 2 623 628, Effekten für Pens.-F. 689 984. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 2 909 014, do. II 552 840, Risikokto 135 000, Steuerrückstell.-Kto 1 234 320, unerhob. Div. 26 520, Hypoth. 889 953, Pens.-F. 946 476, Gläubiger 41 747 126, Div. 2 550 000, Tant. an A.-R. 196 666, für gemeinnützige u. Wohltät. Zwecke 500 000, Vortrag 240 339. Sa. M. 66 928 256. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 047 824, Abschreib. 350 000, Reingewinn 3 487 006. – Kredit: Vortrag 127 728, Gesamtrohgewinn 5 757 102. Sa. M. 5 884 831. Dividenden 1902–1920: 35, 28, 45, 80, 60, 25, 12, 8, 15, 20, 6, 10, 25, 25, 25, 25, 6, 12, 20% Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann; Stellv. Dir. Wilh. Laessig, Dr. Wilh. Köning. Prokuristen der Haupt- und Zweigniederlassungen: Horst Goeldel, Max „ Fritz Reuter, Heinrich von Schroetter, Dipl.-Ing. Heinrich Schütt, Rechtsanwalt Richar Spaeth, Dr. Ernst Vogt, Berlin; Dr. Fr. Osius, Kriewald; Dr. Oelschlägel, Kruppamühle.