1818 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. für neue Produktionszweige Erhöh. um M. 33 000 000 (auf M. 66 000 000) in Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 % u. den Aktionären zum gleichen Kurse i. Verh. 1: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1921 um M. 34 000 000 (auf M. 100 000 000) in 28 332 Akt. à M. 1200 u. 1 Akt. à M. 1600, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Banken-Konsort. M. 33 000 000 zu 146.50 %, angeb. den bish. Aktio- nären im Verhält. 2: 1 v. 14./6. bis 30./6. 1921 zu 150 % zuzügl. 2½ % Abgelt. für Stückzs. gegen Vollzahl. am 30./6. 1921. Die restl. M. 1 000 000 Aktien bleiben zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, (Gewinne aus Veräusser. von Grundbesitz u. aus Erlös von Beteilig.-Wertp. werden einer besond. Rückl. überwiesen), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 15 035 056, Masch. 7 539 883, Mobil. u. Utensil. 478 488, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 30 142 803, Kassa 511 726, Kaut. 219 240, Wechsel 1 157 744, Effekten u. Beteilig. 36 906 637, Debit. 91 277 801, Patente 4, Talonsteuer 297 000, Aval 96 000. – Passiva: A.-K. 66 000 000, R.-F. 10 005 217 (Rückl. 667 287), a. o. R.-F. 4 047 217, Spez.-R.-F. 704 531, Explos.-Aufbau-Kto 594 616, Arb.-Unterst.-F. 890 064, Stiftg. Geheimrat Heidemann 55 000, Sparkasse 469 945, Hypoth. Berlin 1 000 000, Kredit. 82 615 005, Aval 96 000, rückst. Div. 193 092, Div. 10 560 000, Tant. an A.-R. 783 296, Beamten-Pens.-Kasse 1 000 000, Vortrag 4 648 399. Sa. M. 183 662 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 890 931, Explos.-Aufbau-Kto 815 206, Amort.-Kto 8 189720, Talonsteuer 33 000, Reingewinn 17658 983. – Kredit: Vortrag 4664 064, Effekten- u. sonst. Zs., Skonti etc. 4 384 960, Fabrikat.-, Waren-, Kartell-Kto etc. 26 538 816. Sa. M. 35 587 841. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 184.25, 204, 198.10, 262.10, 283, 275.50, 243, 238, 265.25, 293.50, 319.90, 323, 324, 312*, –, 310, 322, 133*, 223.50, 399 %. Eingef. 29./9. 1890. – In Hamburg: 190, 203, 198, 260, 280, 275, 243, 237, 264, 293, 319, 323, 321, –*, –, 310, 318, 133*, 215, 375 %. – Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. * Dividenden 1901–1920: 11, 9, 12, 16, 18, 18, 16, 12, 16, 18, 18, 20, 20, 25, 35, 20, 20, 15, 16, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Dr. M. Duttenhofer, Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. Paul Müller, Cöln. Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter, Dr. W. Grethen, Otto Schrader, Otto Ritter, Dr. Konrad Claessen, Wilh. Schlosser, Dr. Ing. Otto Sarrazin, Alfr. Dauber, Oskar Falk; in Cöln: Willibald Trautvetter; in Rottweil: A. Breuning, Jul. Hasel, Dr. A. Schwindt, Dr. Max Eble, Carl Stephan; in Düneberg: Alb. Zoepffel, Alex. Ritschke, Robert Chavoen; Premnitz: Dr. A. Kämpf, Dr. Fritz Frauenberger, Dipl.-Ing. Herm. Kob, Heinr. Hagemann; in Bobingen: Dr. Oskar Hue, Hans Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. E. Kirdorf, Mülheim-Speldorf; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustayv von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Wirkl. Geh. Rat Exz. von Becker, Berlin- Wilmersdorf; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Viceadmiral/z. D. Sack Exz., Geh. Baurat Dr.-Ing. P. von Gontard; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Baurat Georg Baur, Essen; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duis- burg; Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Rich. Müller, Eilenburg; Max Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Berlin, Rottweil: Gesellschaftskassen; Cöln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Nationalbk. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Fralkf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Württ. Bankanstaltvorm. Pflaum & Co., Disconto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Essen: Disconto-Ges. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. Chemische Fabriken in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. (Firma bis 31./5. 1919: Westfälisch-Anhaltische Spreng- stoff-Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, insbesondere Fabrikation von Explosivstoffen und Sprengmitteln, sowie von dazu erforderlichen Roh- stoffen aller Art, der Handel mit denselben, mit den hergestellten Rohmaterialien und den wiedergewonnenen und weiter verarbeiteten Abfallprodukten. 1920 beschäftigte die Ges. 3000 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. steht ausserhalb des Pulver- und Sprengstoff. kartells. 1918 erwarb die Ges. die Aktien der H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke A.-G. in Linden bei Hannover. Dieser wurde die vorher erworbene Chemische Fabrik Oschers-