1822 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an sämtliche Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst., Gebäude, Masch., Apparate, Geräte, Einricht. u. Eisenbahn 1 607 512, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 285 000, Waren- bestände 4 429 909, Patente u. Konzess. 1, Kasse 53 584, Effekten 696 959, Bankguth. 839 822, Debit. 2 167 064. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 140 706 (Rückl. 15 321), Guth. befreund. Ges. 1 000 000, Kredit. 6 452 149, rückst. Löhne 91 285, Beamten-Unterst.-Kasse 37 000, Hypoth. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 40 000, Talonsteuer-Res. 21 800, Tant. an A.-R. 19 111, Div. 272 000, Vortrag 5800. Sa. M. 10 079 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 466, Reingewinn 312 232. – Kredit: Vortrag 5800, Betriebsüberschuss u. vertr. Vergüt. 439 898. Sa. M. 445 698. Dividenden: St.-Aktien 1896–1920: 0, 8, 12, 20, 30, 30, 40, 40, 18, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 17½, 16.2, 16, 113, 12.6, 12 10 %. Vorz.-Aktien 1908–1920: 3, 6, 6, 6, 9½, 19½, 18.2, 18, 13¾, 14.6, 14 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hiller, Theod. Weinkamp. Prokurist: E. Marschner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Florian Fr. Richter, Hamburg; Stellv. Bergwerks-Dir. W. Liebrich, Bonn; Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Ruschen, Herten i. W. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Essener Credit-Anstalt. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Bürgerwiese 11. Gegründet: 4./10. 1882. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist ferner zum Abschluss aller Geschäfte befugt, welche mit dem vorgenannten Zweck in irgend einem Zusammenhange stehen. Sie ist insbesondere befugt, zu diesem Zweck auch Grundstücke zu erwerben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder andere Unternehmungen ins Leben zu rufen. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 78 862, Pferde u. Wagen 3, Waren-, Roh- u. Betriebsmaterial. 2 638 289, Kassa 7573, Effekten und Beteilig. 984 935, Effekten-Kaut. 53 368, Debit. 2 141 830. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 246 827, Spez.-R.-F. 17 982, Kredit. 4 789 385, Gewinn 125 666. Sa. M. 5 904 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 435 127, Abschreib. 5000, Reingewinn 125 666. Sa. M. 2 565 793. – Kredit: Rohgewinn M. 2 565 793. Dividenden 1901–1920: 14, 15, 12, 15, 16, 22, 22, 16½, 22, 22, 20, 20, 20, 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16 %. . Direktfion: Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; H. Heidmann, E. Boldt. Prokurist: E. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Charl. W. Palmieé, Geh. Ökonomierat Otto Steiger, Dresden; Gen.-Dir. Bergrat Paul Eckert, Neu- Weisstein. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft zu Geyer i. S. Gegründet: 7./11. 1887. Die Fabrikgrundstücke samt Verträgen und Konzession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Roh- material. u. Säuren. Lt. G.-V. v. 12./7. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. die Herstellung von Waren und sonstigen Industrie- erzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Ztr. eingerichtet. Die Ges. gehörte seit 1890 dem Dynamit- Syndikat an bzw. stand sie in einem Vertragsverhältnis mit der Dynamit-Act.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg; an Stelle des in diesem Vertrage vorgesehenen Dividenden- satzes der Nobel-Dynamite Trust Co., Ltd., London, trat ab 1913 derjenige der Dynamit-Act.- Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.