1824 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 160 601, Reingewinn 463 157. Sa. M. 1 623 759. – Kredit: Überschuss aus Fabrikat. u. Gewinn aus Beteil. M. 1 623 759. Kurs: In Hamburg Ende 1905–1920: 134, 129.50, 107.50, 113, 133, 142, 147, 138, 137.50 141, —, 213, 195, 1207*, 125, 249 %. Eingeführt 16./1. 1895 zu 127.50 %. – In Berlin Ende 1905–1920: 134.25, 128.50, 106.50, 115.75, 133.50, 142.50, 147.25, 137, 136.75, 139*, –, 213, –, 120, 130, 220 %. Zugelassen Sept. 1905; erster Kurs 2./10. 1905: 140 %. Nur Aktien Nr. 1 bis 1600 sind lieferbar. Dividenden 1901–1920: 6¾, 5¾, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 18.7, 17, 17, 12, 13.6, 13.6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. E. Berckemeyer, Dr. Friedr. Mouths. Prokuristen: Gg. Szalla, J. Hahn, E. Jensen, H. E. Vormann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Stellv.: Bankier Th. Behrens, Gen.-Dir. Fl. Richter, Heinr. Wiede, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Cöln; Vizeadmiral a. D. Friedr. Gädeke, Kiel; Otto Eccius, Siegsdorf bei Traunstein. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Nordd. Bank; Berlin: Lichtenstern & Co., Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaum- wolle u. Collodiumwolle, letztere auch für alle technischen Zwecke, Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art u. anderen chem. Erzeugnissen, sowie von Munitions. u. Kriegsbedarfsartikeln auch ist die Beteilig. an anderen Ges. zulässig. Lt. G.-V. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art' sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren und in Güsen, Bez. Magdeburg. Arbeiterzahl ca. 2000. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Nach dem Waffenstillstand Um. stellung der Fabrikbetriebe zur Friedenswirtschaft spPez. Erzeug. feiner technischer Kollodium.- wollesorten; später soll die Fabrikation von Stapelfasern aufgenommen werden, ebenso von plastischen Kunststoffen, Autorädern u. Waggonteilen. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Hypothek: M. 107 000. Festes Darlehen: M. 2 000 000. der verbündeten Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser etc. 3 021 446, Patente etc. 8, Rohstoffe, Waren- u. Kommissionsläger 23 918 810, Kassa, Wertp. u. Beteilig. 576 208, Forder. an verbündete Ges. 200 021, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck-Guth. 9 872 067. – Passiva: A.-K. 1 250 000, festes Darlehn verbünd. Ges. 2 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 125 954, besond. R.-F. 17 066, Talonsteuerrückl. 12 500, Guth. verbündeter Ges. 21 131 673, sonst. Kredit. 12 734 700, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 16 666. Sa. M. 37 588 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 3 995 889, Abschreib. 200 000, Gewinn 216 666. Sa. M. 4 412 556. – Kredit: Gewinn auf Waren, Div., Zs. etc. pro Saldo M. 4 412 550, „ 1902–1920: 14, 12, 15, 16, 22, 21, 16½, 22, 22, 20, 20, 20, 24, 30, 30, 30, 15, 16, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Dir. G. Schween, Ed. M. Gipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. D. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wiskott, Essen; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Felix Peltzer, Düren. Prokuristen: Ph. Heréus, A. L. F. Wolf. Duynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg, 1, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 25./7. 1876. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. die Herstellung von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Es dürfte wahrscheinlich die Stapel- faserfabrikation aufgenommen werden. Fabriken in Krümmel b. Lauenburg a. Elbe, Schlebusch (Rheinprov.) und Saarwellingen bei Saarbrücken. Arbeiter-Zahl ca. 1100. Die Ges. ist an einer Reihe anderer Ges. beteiligt. 1917/18 fanden Neu- u. Umbauten grossen Umfanges statt. Die Ges. hat mit folgenden Ges.: Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken, Cramer & Buchholz Pulverfabriken m. b. H. in Hannover, Wolff & C0. Commanditges. auf Aktien in Walsrode, Rhein. Dynamitfabrik in Köln a. Rh., Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, ein sogenanntes