Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1827 Kto 34 500, Effekten- u. Depot-Kto 34 848, Debit. 1098 560, Bau-Kto 57 297, Interims-Kto 47 800. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 000 (Rückl. 6000), Kredit. 1 648 099, unerhob. Div. 4620, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 12 700, Vortrag 12 533. Sa. M. 2 769 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 2 454 791, Handl.-Unk. 192 271, Zs. u. Prov. 116 837, Steuern 54 400, Assekuranz 69 873, Abschreib. 177 901, Reingewinn 91 233. – Kredit: Vortrag 17 869, Betriebsergebnis 3 139 439. Sa. M. 8.157 309. Dividenden 1913–1920: 0, 0 (Baujahre), 6, 6, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. phil. O. Ansel. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Bremen; Wilh. Dähn, Hamburg (Generalbevoll- mächtigter des A.-R.); Rob. L. Hahn, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A.; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik ist seit dem J. 1904 eingestellt. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 128 406, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 47 488. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 896. Sa. M. 175 896. Dividenden: 1886–1905: Je 6 %; 1906–1919: 0 %. Der Grund, weshalb keine Div. verteilt wird, ist die oben erwähnte Betriebseinstellung. Direktion: Gen. Dir. Max Duttenhofer, Berlin. Prokurist: P. A. von Watter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Berlin; Oscar Wolff, Walsrode. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Lt. G.-V. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. die Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Artsowie der Handelmit solchengestattet ist. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred N obel & Co. in einem Vertragsverhältnis, das lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1915 eine Abänderung erfuhr. Als Grundlage für die Berechnung des Gewinn- anteils der Ges. wird infolgedessen die Div. der genannten Ges. zu Grunde gelegt. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. lausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ländereien, Fabrik, Konz., Inventar u. Utensil. 60 724, Rohstoffe u. Waren 2034, Bank, Kassa u. Wertp. 65 337, Debit. 1 565 955. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 100 109, R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 7783. Sa. M. 1 694 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk. 277 912, Abschreib. 3196, 151 783. – Kredit: Überschuss aus eig. Geschäft u. Beteilig. 430 209, Zs. 2682. sa. M. 432 892. Kurs Ende 1901–1920: 152, 130, 135, 135, 110, 120, 120, 123, 120, 123, 123, 120, 120, 120, –, 150, –, 120*, 110, 180 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1920: 6¾, 5 ¾v, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 16½, 15, 15, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: R. E. Berckemeyer, Stellv. Dr. jur. G. R. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. Sprengstoffwerke Glückauf, Akt.-Ges. in Hamburg 19. Gegründet: 20./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Sitz bis 25./2. 1905 in Cöln a. Rh. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen u. Entleerung von Munition sowie Herstellung von Industrieerzeugnissen aus Holz, Metallen oder sonstigem Rohmaterial sowie alle damit im Zusammenhang stehenden kaufmännischen Geschäfte, ebenso die Aus- nutzung von diesbezüglichen Patenten. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtl. Geschäfts- anteile der Cölner Sprengstoffwerke „Glückauf' G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. 115