1838 G1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 21 866, Debit. 570 859, Waren 500, Hypoth. 130 000, Inventar 1000, Kaution 1030. – Passiva: Kred. 500 125, A.-K. 200 000, R.-F. 12 445, Reingewinn 12 685. Sa. M. 725 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3163, Zs. 1025, Gehälter 12 000, Waren- abschreib. 438, Inventarabschreib. 435, Kontokorrentabschreib. 8628, Reingewinn 12 685. – Kredit: Prov. 32 000, Hyp.-Zs. 6375. Sa. M. 38 375. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Jakob Schapiro. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Alfred Borchardt, Charlottenburg; Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Schriftsteller Björn Björnsen, Charlottenburg. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges. Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer: Frau Olga Meienberg, geb. Pollandt, Fabrikbes. Siegfried Müller, Fabrikbes. Ernst Meienberg, Frau Gabriele Müller, geb. Gross, Berlin-Weissensee; Rechtsanwalt und Notar Ernst Karfunkel, Berlin-Pankow. Olga Meienberg brachte gegen 170 Aktien das auf ihren Namen im Grund- buche von Berlin-Weissensee Band 22 Nr. 616 eingetragene Grundstück mit den darauf errichteten Gebäuden und Schuppen in die Gesellschaft ein, jedoch nur bis zu der Linie b e, welche auf dem Lageplan des vereidigten Landmessers Schwanhäuser vom 3./10. 1919 verzeichnet und welches mit den Buchstaben bc de b bezeichnet ist, während der westlich davon belegene Grundstücksteil, welcher auf dem Lageplan mit den Buch- staben a be f a umschrieben ist, von der Einbringung ausgeschlossen bleibt. Siegfried Müller brachte gegen 85 Aktien das Grundstück in Weissensee, Gartenstr. 11 (Grundbuch des Amtsgerichts Weissensee von Weissensee Band 75 Blatt 2234), ein sowie ferner die auf diesem Grundstück errichteten Gebäude. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda und anderen Reinigungsmitteln sowie von chemischen und chemisch-technischen Produkten aller Art, der Betrieb einer Talgschmelze, Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Betriebsstätten an anderen Orten im In. und Aus. lande zu errichten oder sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Siegfried Müller, Ernst Meienberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt und Notar Ernst Karfunkel, B.-Pankow; Fabrikbes. Fritz Altmann, B.-Weissensee; Fabrikbes. Paul Herzig, Berlin. Prokuristen: Oskar Langguth, Ernst Pöckel, Gustav Hensel. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 190 000, Kassa 22 016, Kauf. 21 390, Effekten 19 988, Pferde 76 040, Waren u. Materialvorräte 284 836, Debit. 375 939. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 28 463, Disp.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Steuer-Res. 15 000, Kredit. 213 773, Gewinn 112 010. Sa. M. 991 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 187, Reingewinn 112 010. – Kredit: Vortrag 17 289, Gewinn aus Verkäufen, Beteilig. u. Zs. abzügl. Unk. 170 908. Sa. M. 188 197. Dividenden 1910/11–1919/20: 8, 8, 8, 0, 14, 2, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon, Berlin. Haucke & Kuntze Akt.-Ges. in Berlin, Waldemarstrasse 43. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer: Dr. Walter Kahn, Fabrikbes. Günther Eisenmann, Berlin; Kaufm. Jul. Frankenstein, Fabrikbesitzer Dr. Walter Nagelschmidt, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Wilh. Neumann, B.-Schöneberg; Kaufm. Max Rosenberg, Berlin. jer Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Dr. Walter Nagelschmidt bisher unter 1 Firma Haucke & Kuntze in Berlin betriebenen Feinseifen- und Parfümeriefabrik u. Betrie u. Neuaufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Seifen-, Parfümerien- u. chemischen Industrie. Von den Gründern brachte der Fabrikbesitz. Dr. Walter Nagelschmidt in An- rechnung auf das A.-K. in die A.-G. ein sein unter der Firma Haucke & Kuntze betriebenes Feinseifen- u. Parfümerie-Fabrikationsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma ―