1840 G6l,, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an ein Konsortium zu 150 %, angeb. den alten Aktion. 5:2 zu 160 %. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Die Ausgabe von M. 1 000 000 Vorz.-Aktien wurde in den G.-V. v. 18./12. 1919 u. 12./1. 1920 abgelehnt. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss zwecks Herbeiführung engerer Interessen. gemeinschaft zwischen dem Verein Deutscher Oelfabriken, Mannheim u. der Oelfabrik Gross- Gerau, Bremen das Kap. um M. 13 152 000 zu erhöhen. Den Aktionären der Mannheimer bezw. der Gross-Gerauer Ges. wurden gegen Hergabe von je M. 3000 ihrer Aktien im Um- tausch M. 2000 Bremen-Besigheimer Aktien mit Div.-Schein ab 1./1. 1921 überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 8 848 000 (also auf M. 32 000 000) in 8848 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort (Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Bremen) davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 5: 2 vom 2./2. bis 16./2. 1921 zu 100 %. Die restl. M. 4 848 000 übern. z. Sicherheit der Majorität der Jürgens-Konzern zu 200 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank und von dieser in blanko cediert. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 25 Stück bis spät. Dez. auf 1. Juli; ab 1905 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erste Handfeste über M. 700 000 auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen in Bremen. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 570 000. Kurs Ende 1905= 1920: 101.50, 101.50, 96, * 101, 99, –, 97, 95, 95*, –, 90, –, 94*, 95, 94 %. Aufgelegt im Juli 1899. Notiert in Bremen. II. M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen vom Sept. 1910, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000; seit 1915 verstärkte Tilg. u. Totalkündig zulässig. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 850 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf den in Bremen belegenen Grundbesitz der Ges. Diese Hypoth. folgt unmittelbar nach der zu Gunsten der obigen 4 % Anleihe eingetragenen Hypoth. von M. 700 000 u. rückt an deren Stelle, wenn u. soweit diese Hypoth. getilgt wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Beschaff. der Mittel zum Bau der neuen Fabrik. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1911–1920: 101.50, 100.50, 98.50, 100*, –, 94, –, 97*, 98, 97 %. Eingeführt im Juni 1911 an der Bremer Börse. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; Abschluss 1901: 1./7.–31./12. 1901). Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt von zus. M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 466 559, Gebäude u. Geleis- anlage 4 648 678, Masch. u. Apparate 5 365 687, Waggon 1, Kassa 101 634, Effekten 1 129 500, Debit. 38 718 823, Waren 132 812 410, fertige Fabrikate 4 152 032, vorausbez. Prämie auf Feuer-Versich., Haftpflicht-Versich. etc. 635 342, Material. u. Chemikalien etc. 4 774 636. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 3 330 000, do. II 1 700 000, 4 % Anleihe 570 000, 4½ % do. 850 000, Kredit. 166 323 410, Akzepte, nicht vorgekommene Auslandstratten 285 480, Talon- steuer-Res. 164 037 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 17 530, Waren-Umsatzsteuer 4 994 905, Div. 2 500 000, Tant. u. Grat. 1 263 899, Unterstütz.-F. 500 000, Vortrag 306 040. Sa. M. 192 805 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 77 698, Abschreib. 824 510, Gewinn 4 619 940. – Kredit: Vortrag 93 944, Gesamt-Erträgnis 5 428 203. Sa. M. 5 522 148. Kurs Ende 1902–1920: 126, 112 , 107, 90, 80, 104, 111.50, 145, 199.75, 243, 245, 273, 206*, –, 210, –, 168*, 600, 590 %. Notiert in Bremen. Früher auch in Augsburg notiert. 3 „ 1902–1920: 8, 0, 3, 0, 0, 5, 7, 10, 15, 15, 17, 18, 18, 18, 15, 15, 15, 25, 25 % .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Dickhut, Fritz Benz, Richard Dachse, Bremen; stellv. Dir. Joh. Witte. Prokuristen: Eug. Kollmar, Heinr. Gerken, Bremen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Walther Freudenberg, Bankdir. A. von Rössing, Bremen; Bank-Dir. F. Lincke, G. Ed. Weber, Ham- burg; Dir. Albr. Volland, Altona; Komm.-Rat E. Ladenburg, Frankf. a. M. (Die Hälfte des A.-R. muss in Bremen wohnen u. die bremische Staatsangehörigkeit besitzen.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Fil. Bremen; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Dresdner Bank. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G.) Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von der Firma Hegeler & Brünings in Aumund betriebene Seifengeschäft. Die neue Firma Fett-Raffinerie übernahm, nachdem im Nov. 1911 die Fabrikanlagen der genannten Ges. grösstenteils durch Feuer zerstört waren, u. nachdem wegen der ungünstigen geographischen Lage ein Wiederaufbau der Anlagen in Aumund Ait geschlossen erschien, das noch restierende teils in bar u. teilweise in einer bewährten Apparatul für die Raffinierung von Fetten aller Art vorhandene A.-K. in Höhe von M. 400 000. % ―,― ――‚―