G1., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1843 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./9. 1919 April/März). Gen.-Vers.: Im I. Sem., 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Einzelnen Mitgl. des A.-R. kann aus dem Jahresgewinn ausser der Tant. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. eine Remuneration von zus. bis M. 10 000 zugebilligt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 563 592, Immobil. 1 680 093, Masch. 1 194 368, Sprinkleranlage 1, Gleiseanlage2, bewegl. Inventar 1, Mobil. 1, Betriebsmaterial. 1 636 273, Waren 45 341 673, Debit. 32 671 943, Kassa u. Giroguth. 65 199, Effekten u. Beteilig. 493 000, voraus- bezahlte Versich. 283 315. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kriegsrückstell.-Kto 310 760, Kredit. 73 630 207, Div. 960 000, Tant. an A.-R. 137 522, Vortrag 150 972. Sa. M. 83 929 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 70 253, Abschreib. 189 516, Reingewinn 1 248 495. – Kredit: Vortrag 91 678, Gewinn aus dem Betriebe etc. 1 416 587. Sa. M. 1508 265. Kurs der-Aktien in Bremen Ende 1903–1920: 99.75, 70, –, –, 117, 120, 166, 186.50, 165, 146.25, 112, 105*, –, 120, –, 89*, 350, 335 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 96 %. Aufgel. M. 500 000 am 9./8. 1909 in Berlin u. Bremen zu 144 %; erster Kurs in Berlin am 16./8. 1909: 155 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1920: 166.25, 184, 165.25, 148.25, 116.75, 101.10*, –, 120, 171, 89*, 348, 355 %. Dividenden: 1901/02–1918/19: 3½, 4½, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 4, 10 10, 8, 0, %, 1919–1920: 10, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Ed. vom Hövel, Fried. Benz, Bremen; Stellv. Otto Hamburger, Grossgerau. Prokuristen: H. H. Weber, Fr. Schuck, Herm. Roesch. 3 Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Konsul H. C. Cremer, Bankier, Robert Rickmers, Gustav Scipio, Bremen; Albrecht Volland, Altona. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschl. K. G. a A., Bankhaus J. F. Schröder K. G. a. A.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Heinrich Ermisch A.-G. in Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 1812; Akt.-Ges. seit 1./4. 1921; eingetr. 11./4. 1921. Gründer: Frau Fabrik- besitzer Margarete Hömen, geb. Ermisch, Fritz von Burgsdorff, Frau Martha von Burgs- dorff, Dir. Herm. Horn, Burg; Max Berthold, Leipzig. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen Produkten aller Art, ins- besondere technischen Oelen und Fetten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gustav Bünger, Walter Ermisch. Aufsichtsrat: Frau Helene Ermisch geb. Zimmermann, Fabrikbes. Paul Hömen, Burg; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Komm.-R. Rich. Schreiter, Bank-Dir. Carl Benz, Bank-Dir. Carl Epple, Privat- mann Rich. Mosdorf, Kaufm. Paul Kohl, Chemnitz. – Friedr. Theod. Günther u. Karl August Günther überlassen das von ihnen als offene Handelsges. unter der Firma Günther & Haussner in Chemnitz betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere den Grund- stücken Blatt 274, 275 u. 301 des Grundbuchs für Kappel, u. mit den Passiven nach dem Stand vom 31./12 1919 u. mit der Firma der Akt.-Ges. käuflich zum Preise von M. 1 500 000. Die Übergabe u. Übernahme erfolgte auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1919, u. zwar derart, dass die darin enthaltenen Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von zus. M. 1 682 235 u. ebenso die aufgeführten Passiven im Gesamtbetrage von M. 182 235 zu diesem Betrag von der Akt.-Ges. übernommen wurden. Von dem Kaufpreis entfallen auf die Grundstücke u. Gebäude M. 720 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betrieb anzugliedern sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividende 1920: ? % (Reingewinn M. 206 088). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 697 200, Masch. 387 070, Hypoth. 4100, Pferde, Geschirre, Utensil., Mobil. 11 285, Kaut. 4400, Rohstoffe, Halb. u. Fertigfabrikate 596 267, Kasse, Aussenstände, Bankguth. 928 589. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 822 823, Werkerhalt.-Kto 100 000, Reingewinn 206 088. Sa. M. 2 618 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 254 220, Reingewinn 206 088. – Kredit: Zs. u. Dekorts 12 480, Fabrikationsgewinn 447 828. Sa. M. 460 308. Direktion: Friedrich Theodor Günther u. Karl August Günther. Prokuristen: F. O. Günther, P. H. Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Dir. Paul Wagner, Dir. FErich Richter, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. 116*