1844 61-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Fabrikant Otto Haas, Philadelphia; Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Fabrikdir. Hugo Stauss, Chemiker Dr. Eugen Letsche, Darmstadt. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt, u. Fabrikant Otto Haas, Philadelphia, das gesamte Geschäftsvermögen des bisher unter der Firma August Jacobi als offene Handelsgesellschaft von ihnen betriebenen Unternehmens, so wie es sich aus der Bilanz per 31./12. 1919 ergab, mit der Firma, wofür auf die ihnen für ihre Sach- u. Bareinlagen zu gewährenden Aktien der Betrag von M. 607 178.77 an.- gerechnet wurde. Jweck: Herstell. u. Verkauf von Seife u. Seifenprodukten, Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 114 545, Fabrikeinricht. 52 493, Patente 1, Waren 1 178 523, Aussenstände 1 340 386, Kasse u. Postscheckguth. 83 462. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 696 520, Reingewinnn 72 892. Sa. M. 2 769 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 71 858, Abschreib. 43 768, Reingewinn 72 892. Sa. M. 188 520. – Kredit: Rohgewinn M. 188 520. Dividende: 1920: 2 % (Reingew. M. 72 892). Direktion: Hugo Stauss, Darmstadt. Prokuristen: Mich. Böckner, Ernst Meerkamm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Chemiker Dr. Eugen Letsche, Darmstadt; Bankdir. Ferd. Bausback, Dr.-Ing. Alfred Anton, Stuttgart. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Bank für Handel u. Ind. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Fabrikant Otto Haas, Philadelphia; Apotheker Karl Josenhans, Blaubeuren; Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Fabrikdir. Hugo Stauss, Darmstadt. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt, u. Fabrikant Otto Haas, Philadelphia, das gesamte Geschäftsvermögen des bisher unter der Firma Röhm & Haas als offene Handelsgesellschaft von ihnen be. triebenen Unternehmens, so wie es sich aus der Bilanz vom 31./12. 1919 ergab, mit der Firma, wofür auf die ihnen für ihre Sach- u. Bareinlagen zu gewährenden Aktien der Betrag von M. 2 202 981.23 angerechnet wurde. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Lederindustrie, von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, Waschmitteln, Leim u. Gelatine. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 031 662, Fabrikeinricht. 370 131, Patente 1, Waren 3 944 512, Aussenstände 3 335 478, Kasse- u. Bankguth. 80 730, Effekten 23 915. – Passiva: A.-K. 5 000 000, laufende Verbindlichkeiten 3 366 709, Hypoth. 75 000, Reingewinn 144 723. Sa. M. 8 786 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 379 997, Abschreib. 277 964, Reingewinn 144 723. Sa. M. 1 802 684. – Kredit: Rohgewinn 1 802 684. Dividende 1920: 0 %. (Reingewinn M. 144 723.) Prokuristen: Hugo Schäfer, Ernst Meerkamm, Karl Heinrich Battenberg. Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche, Dr. Alfred Anton Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rud. Müller, Darmstadt: Stellv. Fritz Freiher von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Stuttgart; Bankdir- Ferd. Bausback, Stuttgart. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Bank für Handel u. Industrie Act.-Ges. für Kohlendestillation in Düsseldorf, Büro in Düsseldorf-Oberkassel, Wildenbruchstr. 28. (In Liquidation.) Gegründet: 27./5. 1881. Sitz früher in Gelsenkirchen-Bulmke, jetzt in Düsseldorf. Die Ges. errichtete im Jahre 1881 eine Kokereianlage mit Nebenproduktengewinnuns in Bulmke bei Gelsenkirchen, später wurde eine Benzolfabrik angeschlossen. „ die gesamte Bulmker Anlage infolge einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Koh. syndikat gegen eine Abfindungssumme von M. 860 250 ausser Betrieb gesetzt mit der pllichtung seitens der Ges. im Inlande westlich der Oder Kokereianlagen für eigne vor- weder zu errichten noch zu betreiben. Seitdem richtet sich die Tätigkeit der Ges. Rechnung