1848 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. produktenfabrik 3 193 973, Elektrodenfabrik 5 175 910, Kesselwagen 1 015 128, Patent- u. Ver. suchs-Kto 1, Magaz.-Vorräte 2 018 810, Brennmaterial. 2 162 660, Fastagen u. Säcke 304 486. Elektroden-Rohmaterial. Meiderich 789 946, do. Rauxel 1 600222, Betriebs- u. Rohmaterial. 809 444, Teerprodukten-, Dachpappen-, Russ- u. Elektroden-Vorräte 4 783 355, Kassa 229 080, auswärt. Beteilig. 2 528 755, Bergschäden-Ford. 1, Hinterleg. f. Frachtenstundung 640 000, Debit. 214 418 740. – Passiva: Ges.-Kap. 8 197 000, Teilschuldverschreib. aus 1907 2 750 000, do- aus 1912 4 360 000, do. aus 1919 18 336 000, do. Auslos.-Kto 45 000, do. Zs.-Kto 197 490, R.-F. 500 000, (Rückl. 80 000), Hypoth. 535 134, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 300 000, Unfall. entschädig. u. Unterstütz.-Kto 250 012, Kredit. 217 166 145, Div. 352 040, Vortrag 76 368, Sa. M. 253 065 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 201 017, Steuern 2 495 562, Zs. 1 201 084, Abschreib. 2 557 644, Reingewinn 508 408. Sa. M. 8 963 716. – Kredit: Geschäftsgewinn einschl. Vortrag M. 8 963 716. Dividenden: 1906: 4 % für 10 Monate; 1907–1920: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, alleiniger Geschäftsführer; Stellv. Dir. Dr. R. Weiss. gerber, Dir. C. Enno. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Bergassessor Fritz Winkhaus, Altenessen; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Friedr. Funke, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Generaldirektor Dr. Westermann, Kohlscheid; Gen.-Dir. Bergmeister, O. Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Bergassessor von Bürck, Unna: Königsborn; Bergw.-Dir. Liebrich, Oberhausen (Rhld.); Bergass. C. Jüngst, Essen a. d. R. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 50 000, Inventar 10 000, Masch. u. Kessel 1, elektr. Anlage 1, Debit. 233 029, Waren 66 841, Kassa u. Bankkto 72 917. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 13 253, R.-F. 21 860, Div. 48 000, Delkr.-F. 40 045, Disp.-Kto 696, Talonsteuerrückl. 2250, Div.-R.-F. 3379, Vortrag 32 202. Sa. M. 432 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebskosten u. Abschreib. 287 287, Div. 48 000, Vortrag 32 202. Sa. M. 367 489. – Kredit: Bruttogewinn inkl. Vortrag M. 367 489. Dividenden 1901–1920: 8, 5, 8, 7, 6, 6, 2, ?, 2, ?, ?, 2, ?, 2, 2, ?, 2, 2, ?, 20 %; (die Div. wird nicht mehr besonders deklariert). Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Ölsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 25 000 Sack Leinsaat, Rüb- saat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse u. Soijabohnen verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 400 627, Gebäude 670 000, Masch. Apparate 5 928 000, Wagen u. Gleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa u. Bank- guth. 34 196, Debit. 15 154 132, Beteil. 15 251, Bestände 32 942 765. —– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 54 121 773, Gewinn 198 201. Sa. M. 54 144 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 11 115 409, Reingewinn 198 201. – Kredit: Vortrag 34 954, Bruttogewinn 11 278 657. Sa. M. 11 313 611. Dividenden 1903–1920: 10, 12, 10, 9, 9, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Fr. Rickmers. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seidel, Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Semperhaus. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fettem Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertuns der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zu praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an