1852 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 5 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 für jedes Mitglied, aus den Verwalt.-Kosten zu zahlen), Rest nach G.-V.-B. 4 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 932 831, Betriebsanlage 2 682 804, Kassa, Wechsel-, Postscheck- u. Reichsbankguth. 3 620 788, Effekten u. Beteilig. 738 869, Debit. 33 496 824, Patente, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Warenvorräte 75 171 566. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Oblig.-Anleihe 1 699 000, do. ausgeloste 21 420, R.-F. 530 000, a. o. R.-F. 700 000, Delkr.-Kto 350 000, Heinr-. Schlinck-Stift. 26 612, nicht eingelöste Zinsscheine 6232, do. Div. 3460, Kredit. 107 280 939, Div. 530 000, Tant. an A.-R. 35 333, Vortrag 166 686. Sa. M. 116 643 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 749 298, Abschreib. 523 679, Rein- gewinn 726 019. – Kredit: Vortrag 94 685, Brutto-Gewinn 16 904 312. Sa. M. 16 998 997. Kurs: Die Aktien gelangten im Nov. 1910 an den Börsen von Hamburg, Frankf. a. M. u. Mannheim zur Einführung; erster Kurs in Hamburg am 22./11. 1910: 225 %. Kurs daselbst Ende 1910–1920: 226, 243, 195, 135, 133*, –, 200, 214.90, 175*, 200, 420 %. In Frankfurt a. M. 1910 bis 1919: 225.50, 245, 195, 134, 132*, –, 200, 180, 175*, 230, 420 %. Dividenden 1909–1920: Aktien: 12½, 14, 14, 10, 6, 5, 10, 7, 7, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Dopfer, Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albrecht Volland, Grossflottbeck; Stellv. Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Mannheim; Dr. Jul. Schlinck, Hamburg. Prokuristen: Arthur Oelkers, Fr. Oehlke, Heinrich Simanowsky, Louis Raven, Karl Raaf. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank, Vereinsbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte, auch Beteil. bei anderen Unternehm. ist zulässig. 1917 Erwerb eines Grund- stücks in Brandenburg u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 genehmigte einen Vertrag betreffend die Veräusserung von Vermögensteilen, Grundstücken u. Betriebseinricht. an die Ges. für Chemische Unternehmungen m. b. H. in Charlottenburg, mit welchem auch ein Werk- u. Arbeitsvertrag verbunden ist. Durch diesen wird der Ges., unabhängig von den Erträgnissen der Fabrikation, ein nach Möglichkeit ge- sizherter Nutzen gewährleistet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & C0. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 %, (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 66 000, Gebäude 51 000, Retorten, Masch. u. Apparate 130 000, Utensil. u. Einricht. 3000, Fuhrwerk 1, Effekten (Reichsschatz- wechsel) 1 000 000, Beteilig. 6750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, Spez.-Res.-F. II 75 000, Disp.- u. Ern.-F. 100 000, Res. für Übergangswirtschaft 200 000, Steuer-Res. 151 943, Kredit. 89 389, Tant. an A.-R. 16 250, unerhob. Div. 16 270, Gewinn 57 898. Sa. M. 1 256 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 050, Tant. an A.-R. 16 250, Gewinn 57 898. – Kredit: Vortrag 7512, Zs. 44 513, Vergüt. von der Ges. für chem. Unternehm. m. b. H. & Co. 47 171. Sa. M. 99 198. Dividenden 1890/91–1920/21: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4, 3, 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 % u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; StellvBernh. Cramer, Franz Heidrich, Branden- burg a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Eig. Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau. (Sitz früher in Mannheim.) Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G.. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen