1854 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. rechnet. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1907/08 –1917/18 M. 206525 460 130, 287 294, 388 708, 235 902, 319 082, 690 984, 152 904, 2, 770 502, 424 858. 1918/19: M. 1589915 1920: M. 2 046 956, ausserdem stand das Neubaukto Quickborn Ende 1920 mit M. 5 251 024 zu Buch. Seit 1909 Beteilig. an der Baumwollsaatölfabrik F. Thörl G. m. b. H. (St.-K. M. 2 000 000) mit jetzt M. 1 100 000, welche den Betrieb im April 1910 eröffnete. 1910 Beteilig. bei der russischen Firma Presstuch- u. Textilriemfabrik in Lugansk mit M. 250 000. Der Kriegs- zustand bedingte eine teilweise Betriebseinschränkung, doch haben Beteil., spez. solche bei Unternehmungen der Nahrungsmittelbranche, das Geschäft günstig beeinffusst. Anfangs 1917 erwarb die Ges. den Fabrikbetrieb der Firma Agumawerke, F. Thörl & Co. G. m. b. H. Die Geschäfte werden in der bisherigen Art fortgesetzt, und zwar durch die neue Abteilung: Aguma-Nahrungsmittel. 1916/17 Erwerb der Fabrikanlage der Harburger Stärkefabrik F. Thörl. 1919 erfolgte Abschluss von Kartell-, Syndikats- u. Interessengemeinschafts. verträgen. Ende 1919 Beteil. an der Seevia Lackfabrik F. Thörl & Co. mit M. 450 000. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Seit 1919 Kalenderj.; bis 1918 v. 1./7.–30./6. Für die Zeit v. 1./7–31./12. 1918 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 585 000, Gebäude 4 470 000, Masch. 1 015 000, Gleisanlage 1, Neubau Quickborn 5 251 024, Schiffe 1, Kesselwagen 1, Fuhrwerk I, Kontor-Einricht. 1, Laboratorium-Einricht. 1, Betriebsmaterialien 1, Eisenfässer 1, Patente 15 Hoklzfässer 145 680, Wertp. 2 600 395, Reichsbank-Girokonto 62 241, Kasse 7901, Aussenstände 30 036 781, Beteil. 1 770 001, Waren-Vorräte 79 618 599, Kohlen 577 190, Vorauszahl. 3 277 707, – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 050 000, Sonder-Rückl. 1 575 000, Kto f. soziale Lasten 165 000, Komm.-Rat Friedrich Thörl-Stiftung 312 688 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Rückl. 210 000 (Rückl. 135 000), Gläubiger 84 643 603, Auslandsverpflicht. 15 779 887, unerhob. Div. 37 290, noch zu zahlende, noch nicht verrechnete Beträge 10 366 353, Div. 2 625 000, f. technische Verbesser. 600 000, Arb.-Wohlf.-F. 500 000, Wiederherstell.-Kto 1 000 000, Tant. an A.-R 295 791, Vortrag 756 918. Sa. M. 130 417 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 799 724, Reingewinn 6 112 710. – Kredit: Vortrag 40 926, Bruttogewinn 6 871 508. Sa. M. 6 912 434. Kurs: In Berlin Ende 1908–1920: 181.25, 265, 323, 322.75, 228.10, 234.50, 218*, –, 195, 284, 163*, 270, 900 %. Sämtliche M. 10 500 000 Aktien wurden im Okt. 1908 in Berlin zugel., davon zur Zeichn. aufgelegt M. 5 000 000 am 22./10. 1908 zu 170 %; erster Kurs 31./10. 1908: 173 % Seit Ngv. 1908 auch in Hamburg und seit Dez. 1908 in Hannover notiert. Dividenden: 1906/07–1917/18: 12, 14, 16, 22, 24, 18, 12, 12, 16, 14, 15, 12 %; 1918/19 (vom 1./7. 1918–31/12. 1919); 12 %, 1920: 25 %. C.V.4 J. (K)) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; stellvertr. Direktor Julius Menke. Prokuristen: Heinr. Schröter, Fr. Baumgarten, Gust. König, Fritz Schipmann, FHob. Olearius, Herm. Bartels, Herm. Warnecke, Rob. Neef, Erich Thörl, Paul Zwecker, Dr. phil. Herbert Thörl, Franz Pein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankdir. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Komm- Rat Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank (Fil. d. Dt. Bank); Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Dt. Bank); Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. *Johann Maria Farina zu den drei Quasten Akt--Ges. Köln, Arnulfstrasse 6. Gegründet: 20/4. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer der Ges. sind: Kaufleute Joh. Heiligers, Aachen; Emil Hilger, Düsseldorf; Joh. Maria Farina, Köln; Willi Fischer, Köln- Sülz: Bankdir. Albert Finke, Köln. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eau de Cologne, Spirituosen u. einschläg. Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Willi Fischer, Köln-Sülz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Heiligers, Aachen; Emil Hilger, Düsseldorf; Bankdir. Albert Finke, Köln. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Die Ges. besitzt eigene E gebäude in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgebäude in Leipzig, mitten in der Stadt gelegen, mit dem Verwaltungsgebäude u. 4 Wohnhäusern, sind errichtet auf einem in der