―――――――――――――――――――― 01., Seifen, Wachs- und Leim-Fabriken. 1857 (Rückl. 20 3010, unerhob. Div, 178 015, Oblig:Coup-Kto 13 800, Unterstütz.-F. f. Beamte 187516 (Rückl. 25 000), do. f. Arb. 164 639 (Rückl. 25 000), ausserord. Unterstützungs-F. 500 000, Arb.-Res.-Kasse 16 905, Zs. auf Vorz.-Aktien 78 7 50, Div. 2 240 000, Tant. u. Gratifikat. 865 208, Vortrag 308 564. Sa. M. 117 237 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 592 163, Reingewinn 6 375 253. – Kredit: Vortrag 306 654, Betriebs-Uberschuss im Jahr 1920, abz. aller Unk. 5 553 392, Zs. 1 107 369, Sa. M. 6 967 417. Kurs: Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 107.90, 115.80, 118.80, 128.50, 131.20, 132.90, 127.50, 129.50, 149.80, 152.90, 168.75, 166, 166, 164.80*, —, 160, 177.25, 160*, 250, 320 %. Aufgelegt 16./8. 1887 zu 115 %. – In Mannheim Ende 1901–1920: 107.50, 116, 118.80, 128.50, 131.20, 132.50, 127.50, 129.30, 149.80, 152.60, 168.75, 166, 166, 168.50*, –, 160, –, 160', 260, 311 %. – Auch notiert in Stuttgart; Kurs daselbst Ende 1920: 320 %. Dividenden: Aktien Lit. A u. B 1901/02–1917/18: 6½, 6½, 7, 7; 7, 7½, 7½, 8, 8½, 9. 9½, 10, 5, 12, 12, 12, 12 %. 1918 (1½ Jahr): 6 %; 1919–1920: 12, 16 % Ö. 5 %n. Direktion: Rich. Sachsse, Bremen; Carl Hafter, Mannheim; Wilh. Dickhut, Bremen; Stellv. B. Haller, Hamburg. Prokuristen: Chr. Helffrich, H. Münch, C. Casati. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Alex. Majer, Bank- Dir. S. Wormser, Rud. Pachten, Frankf. a. M.; Herm. Landfried, Heinr. Land- fried, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Albrecht Volland, Altona- Bahienfeld. Zahlstellen: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Firma bis 18./4. 1917 mit dem Zusatz vorm. Th. Pyrkosch. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „Ceres“ u. den Grundstücken erworben. Der Kaufpreis M. 1 725 000. Sitz der Ges. bis 19./5. 1919 in Berlin, dann nach Ratibor verlegt. In Berlin verblieb eine Zweigniederlass. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Fabriken in Hohenbirken. Spez.: Knochenpräparate, Super- phosphate. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Absatz 1910/11–1913/14: M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953; sSpäter nicht veröffentlicht. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M.-1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Fabrikseinricht. 564 456, Wertp. 616 672, Debit. 2 678 574, Kassa u. Wechsel 2136, Beteilig. 23 118, Waren- u. Material- vorräte 2 845 930. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 101 721, Spez.-R.-F. 100 000, Talon- steuer-Res. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 3 856 101, Überschuss einschl. Gewinnvortrag 623 066. Sa. M. 6 730 888. Dividenden 1910/11–1919/20: 10, 10, 3, 0, 8, 10, 15, 15, 26 %. Direktion: Josef Wodicka, Berlin; Jos. Klamka, Ratibor. 5 „ Vors. Geh. Justiz-Rat Maxim. Kempner, Gen.-Dir. Salomon, Dir. Adam, erlin. Zahlstellen: Gesellschafts-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: eutsche Bank. F. van Ham's Vereinigte Oel- u. Firnis-Werke Akt.Ges. in Rodenkirchen bei Köln. (Firma bis 15./10. 1918: Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. mit Sitz in Köln, dann bis 30./10. 1920 Chemische Fabriken Rodenkirchen A.-G.) Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, ferner Ankäuf, Verarbeitung, Verwertung und eräusserung von Rohstoffen und Waren. welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. 1917/18 eine neue Fabrik in Rodenkirchen errichtet. Das gesamte A.-K. ist in andere Hände übergegangen. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 22./12. 1920 hat die Ges. ihre Firma in F. van Ham's Vereinigte Oel- und Firnis-Werke A.-G. geändert. Die reorgani- sierte Ges. wird hauptsächlich die Herstellung von Leinölfirnis der seit 1837 in Geldern bestehenden Firma Fritz van Ham übernehmen. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern Zzu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000 durch Ausgabe von 1750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Diese Erhöh. wurde durchgeführt. Kapital jetzt: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 117