1862 Dünger- und Leim-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 453 986, Gebäude 63 915, Masch. u. Einricht. 235 588, Elektr.-Anlage 40 018, Schwefelsäure-Anlagen 220 445, Bahnbau 3000, Büro-Geräte 2030, Fuhrwerk u. Pferde 19 625, Feuerwehrgeräte 1, Werkzeug u. Geräte 12 085, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 85 729, Patente 1, Kassa 93 656, Wechsel 22 934, Bankguth. 6 898 703, Wertp. 1 715 227, Beteilig. an anderen Ges. 10 343 641, Rohstoff, Waren, Ersatzteile, Sack- u. Fassbestände 14 600 033, noch nicht eingef. A.-K. 11 250 000, Buchford. 39 346 820. – Passiva: A.-K. 25 750 000, R.-F. 2 500 000 (Rückl. 1 500 000), Erneuer. u. Verbesser.-F. 2 800 000, Sonder-Rückl. 2 633 888, Delkr. 500 000, Bewertungs-F. 5 500 000 (Rückl. 4 500 000), Beamten-, Witwen- u. Waisenkasse 365 942, Beamten-Pens.-Zuschuss- u. Unterstützungs- Kasse (auch für Meister u. Arbeiter, Arbeiter-Wohlfahrt u. gemeinnützige Zwecke) 2 233 069 (Rückl. 2 000 000), Versorg.-Kasse f. Meister u. Arb. 313 564, Arb.-Wohlf. u. gemeinnütz. Zwecke 97 969, Div.-Rückst. 159 915, Talonsteuer 200 000 (Rückl. 100 000), Buchschulden 35 280 067, 25 % Div. 6 250 000, 6 % Div. ab 1./10. 1920 auf Vorz.-Aktien 11 250, Vortrag 811 774. Sa. M. 85 407 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkosten 4 837 443, allg. Unkosten 4 081 217, Reingewinn 15 173 024. – Kredit: Vortrag 513 717, Betriebsgewinn 23 577 968. Sa. M. 24 091 685. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 168.10, 200.75, 219, 280.60, 368, 412, 429.40, 435, 498.25, 513, 497, 429.70, 440, 380*, –, 425, 470, 284*, 468, 1225 %. In Frankf. a. M.: 168, 201, 218.50, 276, 370, 412.80, 431, 434.90, 493.40, 512, 497.75, 428.80, 429.50, 375*, –, 425, –, 284, 400, – %. Aufgelegt 20./8. 1895 zu 130 %. Dividenden 1901–1920: 13½, 15, 15, 18, 19, 22½, 32, 32, 32, 32, 30, 30, 30, 15, 28, 30, 30, 20, 30, 25 %. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von 10 % in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Direktion: Erich Fischer, O. Zwanziger, Biebrich. Prokuristen: Landrichter a. D. Dr. Otto Mehl, stellv. Dir. Jean Werner, Eberh. Rub, Oberingenieur Ernst Herbster, Heinrich Reuss, Ludwig Schwecht. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Kurt Albert, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Prof. Aug. Deusser, Düsseldorf; Jul. von Peter, Berlin; Baron Hartm. von Schlotheim, Schloss Creba. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Mainz, Wiesbaden, Biebrich: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschland u. den sonst. Niederlass. der gen. Banken. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer: Fiskus des Deutschen Reiches, Elektrowerke Akt.-Ges., Ges. für Kraftübertragung G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Aluminium- Werke A.-G., Lauta; Reichs. Kredit- und Kontroll-Stelle G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 000 in 120 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein u. erhielt gegen die Einbringung die gesamten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 58 619, Bankguth. 25 148 259, Schuldner 91 344 335, Effekten 31 237, erhaltene Sicherh. 4500, vorausbez. Gebühren u. Versich. 68 88, Gebäude u. Grundstücke 38 071 123, Masch. u. Apparate 44 182 460, Mobiliar 1 603 563, Gleise, Lokomotiven u. Waggons 2 781 193, Fernleitung 1 210 438, Wohnsiedlung 8 143 927, Betriebs- vorräte 22 130 153, Rohmaterialien 16 782 696, Halb- u. Fertigfabrikate 83 924 958. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Bankschulden 151 978 661, Darlehns 17 156 606, Gläubiger 41 720 74, Rückstell. für Zinsbogensteuer 240 000, Gewinn 4 390 343. Sa. M. 335 486 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 9 121 932, Zs. 3 810 753, Versand- ――― spesen 4 703 534, Abschreib. 14 166 507, Rückstell. für Zinsbogensteuer 240 000, Gewinn 4 390 343. Sa. M. 36 433 071. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 36 433 071. Dividende 1920: ? %, Reingewinn M. 4 390 343. Vorstand: Dr. phil. Hans von Gwinner, Berlin; Baurat Karl Janisch, Berlin-Wannsee: Bergassessor a. D. Max Pohl, Berlin; Stellv. Siegfried Tauss. Prokuristen: Zentrale: Dir. R. Kutschenreuter, Dir. Franz Enke, Syndikus Dr. L. C. de Witt, Erich Borgs, Franz Finke; Werk: Dir. R. Beneke, Dir. G. Trumpff, Syndikus Gerichtsass. H. Brée, Dr. G. Haese, Dr. Frist Jost, W. G. Poetzsch, Josef Soemmer, Dr. Wilh. Schenke, Alban von Montbé. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Theodor Reis, Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schniewind, Dir. Herm. Jahnke, Berlin.