Dünger- und Leim-Fabriken. 1863 Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 957, Debit. 248 590, Bankguth. 97 223, Effekten 448 213, Bestände 484 343, Gesamtfabrikanlage 519 196, Utensil. 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 258 314, Gewinn einschl. Vortrag 140 214. Sa. M. 1 798 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 241, Abschreib. 96 378, Gewinn einschl. Vortrag 140 214. – Kredit: Vortrag 7494, Fabrikat.-Kto einschl. Zs. 302 339. Sa. M. 309 833. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 7, 4. % 399 0, % 0, 0, )„,% 10 %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Dr. R. Schreiber, Oberschreiberhau; Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Gen.-Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Komm.-Rat Willi Stöve, Hamburg; Gen.-Dir. M. Salomon, Berlin. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim. Gegründet: 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer: Rechtsanw. Dr. Adolf Katz, Fabrikanten Ludwig Lang, Ferd. Lang, Frankf. a. M., Rentner Ferd. Binz, Jul. Köberlin, München. Bei der Gründung der Ges. wurde die Fabrik chem. Produkte F. Seltsam Nachf. in Forchheim, Inhaber Komm.-Rat Alb. Schaal u. dessen Gattin Louise geb. Jegel für M. 1 200 000 übernommen. Hiervon entfielen auf die Grund- stücke M. 650 500, auf die Fahrnisse u. auf das Geschäft M. 550 000. Auf den Gesamtkauf- preis erhielten die Eheleute Schaal bereits früher von den Gründern Dr. Adolf Katz, Ludw. Lang u. Ferd. Lang zus. M. 700 000 bezahlt, restliche M. 500 000 Restkaufgeld blieben als Hyp. stehen (s. unten). Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von der Firma F. Seltsam Nachfolger zu Forchheim errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Spez.: Knochenpräparatefabrik. Zu den bisherigen Betrieben wurde die Fabrikation vom Eiweisssparfutter für die Bedürfnisse der Landwirtschaft neu aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 5 %, Kaufpreisrest (s. oben). Tilg. in 10 unmittelbar aufein- anderfolgenden Jahresraten. Diese Raten betragen in den ersten 9 Jahren je M. 25 000. Die letzte Rate wird M. 185 000 betragen u. am 1./9. 1927 fällig sein. Die Ges. ist jedoch be- rechtigt, auch neben den jeweils fälligen Raten ohne jede Kündig. weitere Rückzahl. zu leisten. Ungetilgt am 30. Sept. 1920 M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 610 000, Masch., elektr. Kraftanlage, Apparate u. Betriebsgeräte 1, Eisenbahn- u. Kanalanschlussgleis 1, Beleucht.- Anl. 1, Abwässer.-Anl. 1, Kontor- u. Laboratoriumseinricht. 1, Wertp., Kasse u. Wechsel 86 203, Debit. einschl. Bankguth. 3 921210 Vorräte 613 211. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 360 000, R.-F. 41 000, Unterstützungsrückl. 20 000, laufende Verbindl. 1 621 097, Gewinn 1 188 532. Sa. M. 5 230 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 617 580, Abschreib. 293 754, Gewinn 1188 5339 FNredit Vortrag 6528, Rohgewinn 6 093 339. Sa M. 6 099 867. Dividenden 1916/17–1919/20: 12, 10, 6, 15 %, ausserd. f. 1916/17 einen Bonus von 4 % verteilt. Direktion: J ul. Blank, Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ad. Katz, Ferd. Lang, udw. Lang, Frankf. a. M.; Rentier Ferd. Binz, München. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27; Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der upferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an aren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesoellschaft