1864 Dünger- und Leim-Fabriken. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik. geschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 5 195 414, Zugänge von 1883 bis Ende 1920 M. 12 248 973, bei Abschreib. u. Abgängen von zus. M. 16 336 471, somit jetziger Buchwert M. 1 107 916. In Linn, dem Rheinhafen Crefelds, hat die Ges. 1909 ein günstig belegenes Grundstück von ca. 50 000 qm erworben; daselbst wurde 1910/11 eine Guano- u. Super- phosphat-Fabrik u. 1914 eine Schwefelsäurefabrik errichtet. Das Emmericher Werk wurde stillgelegt u. verkauft. Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. 1908 Beteilig. an einem Stick- stoffunternehmen. Bedeutende Vorräte ermöglichten es der Ges. 1915 u. 1916 noch grosse Mengen künstl. Düngemittel herzustellen. Die später zugeteilten Rohstoffe reichten nicht aus zur Ergänzung der Bestände. Die Londoner Zweigfabrik ist beschlagnahmt u. zwangs- weise an eine englische Ges. übergegangen. Lt. Mitteilung der Verwalt. ist auch dic Zweig- niederlassung in Antwerpen inzwischen zwangsweise verkauft worden. Um einen Ersatz dafür zu schaffen, hat die Ges. die gesamten Aktien (M. 1 500 000) der Lübecker Schwefel- säure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. Dänischburg bei Lübeck erworben (Div. 1920: 15 %) Die Ges. ist an den Bayer. Stickstoffwerken mit Sitz in München beteiligt. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 107 916, Bureau- einricht. 4, Wertp. 4 018 081,, Bank, Kassa u. Wechsel 1 268 049, Beteilig. an and. Unternehm. 879 309, vorausbezahlte Prämie 19 620, Rohwaren, Fabrikate u. Material 18 947 957, Debit. 8 647 487. – Passiva: A.-K. 16 000 000. R.-F. 1 600 000, Assekur.-Res. 500 000, Pens.- u. Unterst. F. 1 000 000 (Rückl. 28 309), Kredit. 11 217 860, rückst. Div. 118 540, Werkerh.-Kto 1 124 750, Rückl. f. Körperschaftssteuer 350 000, Zinsbogensteuer 230 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.R. 198 701, Vortrag 148 573. Sa. M. 34 888 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Dir.- u. Beamten-Gewinnanteile 1 315 611, Abschr. 140 194, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Einkommensteuer 84 834, Körperschafts- steuer 350 000, Zinsbogensteuer 45 000, Gewinn 2 775 584. – Kredit: Vortrag 51 683, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 5 231 091, Zs. 428 450. Sa. M. 5 711 225. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 89.80, 95.25, 104.50, 114.25, 116.50, 118.30, 109, 113.50, 114.10, 111.25, 119.90, 116.25, 119.60, 112.75*, –, 140, 217, 131*, 310, 390 . – In Frankf. a. M. 00, 95.20, 105, 114.75, 117, 118.40, 109.20, 113, 113.50, 111, 120, 117, 119.50, 117*, –, 140, 220, –, 314, 405 %. – In Hamburg: 89.75, 95.30, 104.75, 113, 117, 118.15, 109, 113.10, 114.70, 111.50, 119.55, 117.60, 119.50, 117*, –, 140, 217, –, 308.90–311.25, – %. Aufgelegt 1888 zu 125 % Dividenden 1901–1920: 5, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 6, 10, 12, 10, 8, 6, 15% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Ohlendorff, Karl Borsi, Hamburg. Prokuristen: Hamburg: A. Boldemann, O. Ahlers-Hestermann, Friedr. Franz Jakubiczka; Düsseldorf: J. Entling, F. Martens. Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Max von Schinckel, J. C. Ertel, Hans von Ohlendorff, Hamburg; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gustav Martens (z. Zt. Haag) Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Merck'sche Guano- & Phosphat-Werke A. G., Hamburg. Dovenhof. Gegründet: 16./12. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 23./19. 1899. Sitz der Ges. bis 23.1l 1911 in Harburg a. E. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Handel = resp. mit chem. Produkten u. Düngemitteln aller Art; Erwerb u. Ausnutzung von Patenien Betrieb von Spedit.- u. Lagerungsgeschäften. Fabriken zu Vienenburg, Harburg, Schöne. beck u. Friedrichstadt. Die Ges. gehört der Vereinig. hannov.-sächs. u. den schleswis holstein-mecklenburg. Düngerfabriken an. Die Fabrik in Vienenburg ist für Absatz und Produktion gleich günstig gelegen, da einerseits von hier aus grössten Konsum an Düngerstoffen aufweisenden Provinzen Sachsen u. Hannover erhebl. Transportkosten beziehen können, anderseits die Bezugsquelle der für die Produ 1 nötigen Säure, nämlich die Unterharzer Berg- u. Hüttenwerke sich in unmittelbarer Nühe der Fabrik befinden. Auch die am Hafen gelegene Harburger Fabrik hat günstig ohne die nahen den ktion e Wasser- 6 3 9 8 8 3 9 ie u. Bahnverbind. Die Fabrikanlagen in Vienenburg, in Schönebeck u. Friedrichstadt u, in Harburg an der Elbe belegene neue Fabrik sind auf eigenem Grund u. Boden errichtel- Die Fabrik. sind mit den neuesten leistungsfähigst. Maschin. eingerichtet, sodas 1 ein sehr ökonomischer ist. Mit Rücksicht auf eine gedeihl. Entwickel. des Exportgeschäftes um das Harburger Etablissem. sowohl hinsichtl. eignen Grund u. Bodens für die Fabrikanlag- wie auch hinsichtlich eigener Fabrikation von Schwefelsäure auf eine gesicherter lage zu bringen, hat die Ges. auf eigenem Grund u. Boden am neuen Harburger s der Betrieb e Grund- Seehafen