1866 Dünger- und Leim-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 171 171, Betriebsunk. 7 441 184, Abschreib. 305 635, Gewinn 1 728 370. – Kredit: Vortrag 50 618, Warenrechnung 10 595 743. Sa. M. 10 646 361. Kurs Ende 1904–1920: 130, 135, 139, 134.50, 127.50, 112, 105, 101.25, 99.50, 102.75, 905, –, 90, 105, 130*, 143, 405.50 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 13./12. 1904: 125 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1899–1920: 10, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 5, 4, 5, 6, 2, 0, 5, 5, 6, 8, 12, 20 %. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Johannes E. Ruperti, Herm. Hantsche, Dr. phil. G. A. Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Freiherr Frederic von Schröder, Hamburg; Rich. Zimmermann, Lübeck; Geh. Komm.-R. Leeser, Gustav Fraenkel, Hildesheim; Oskar Wiechert, Dresden; Dr. O. Rabbethge, Kl. Wanzleben. Prokuristen: A. Harms, E. Deichmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochen-Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Leipz. Fleischmehl, Knochenfett. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 166 711, Gebäude und Masch. 70 000, Fuhrwerk 1, Laboratorium 1, Wertp. 8263, Kassa 44 319, Debit. 1 220 295, Material.- u. Warenvorräte 810 919. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Dispos.-F. 50 000, Talon- steuer-Res. 5000, Steuerres. 50 000, Kredit. 930 058, Gewinn 260 454. Sa. M. 2 320 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 000, Reingewinn 260 454. – Kredit: Vortrag 34 873, Gewinn aus Fabrikation abz. Unk. 265 580. Sa. M. 300 454. Dividenden 1901/02–1919/20: 25, 20, 4, 0, 10, 10, ?, 20, 20, ?, 2, 2, 0, 30, ?, ?, 20, ,? % (Gewinn 1911/12–1919/20 M. 60 897, 22 278, 971, 128 836, 98 151, 160 260, 94 280, 92 700, 260 454) Vorstand: Dr. Sieber, Carl Th. Vieweg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Bankier Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 2 * = 0 Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-6. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 13./12. 1912. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super. phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lñübeck Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Anglo-Cont. (Ohlendorff'schen) Guano-Werke in Hamburg. Hypotheken: M. 720 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =It Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 3000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 11 086, Schuldner 2 303 860, Warenvorrite 5 955 649, Grundst., Gebäude, Masch. usw. 645 480. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 300 000, Talonsteuer-Res. 27 000, Delkr.-Rückl.-F. 10 000, Hypoth. 720 000, Gläubiger ? 103 983, Werkerhaltungskto 916 532, Div. 225 000, Vortrag 113 561. Sa. M. 8 916 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 003 338, Abschreib. 241 632, Werkerhalt. 916 198 Reingewinn 491 561. – Kredit: Vortrag 81 652, Fabrikat.-Gewinn 3 571 413. Sa. M.3 653 065. Dividenden 1912–1920: 7, 7, 7, 10, 10, 7, 0, 8, 15 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. 3 Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Kaufm. Gust. Degener-Böning, Friedr. Stave, Lübeck; H. Ohlendorff, K. Borsi, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank.