— — ―― 1868 Diünger- und Leim-Fabriken. Direktion: W. Frische, Stettin; A. Scharke, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Hans Haase, Kaufm. Theod. Lieckfeld, Stettin; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Dir. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. W. Oberschlesische Phosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Gegründet: 21./10. 1919; eingetr. 6./11. 1919. Gründer: Kaufm. Bruno Lange, Oppeln; Uandwirt Otto Lange, Schafstaedt; Geschäftsführer Alfred Schmalz, Kaufm. Erich Joscht, Oppeln; Grundbesitzer Karl Baron, Auras. Zweck: Herstellung von Düngemitteln u. verwandten Produkten aller Art, im besonderen die Herstellung von Thomas- u. Martinmehl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. vorerst 25 %. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 zu 108 % beschliessen. Zum 9./6. 1920 war eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordn. einberufen: Erhöh. des Grund.- Kap. in der Weise, dass als Einlagen auf die neu auszugebenden Aktien entgegengenommen werden in erster Linie: a) die von der Ges. den Gründern derselben geschuldeten in Schuld- anerkenntnissen verbrieften Forderungen u. b) neben diesen, die Ansprüche der Offerenten der Geschäftsanteile der Oppelner Thomasphosphatwerke G. m. b. H. in Oppeln aus dem noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919, c) neben diesen, die Ansprüche des Herrn Paul Lange aus seinem von der Ges. noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919. Ferner sollte Beschluss gefasst werden ob die Genehmig. der von der Ges. mit Paul Lange u. den Herren Zieger, Baron, Bruno Lange, Paul Lange auf Grund der Offerte vom 22./10. 1919 zu schliessenden Verträge u. Beschlussfass. über den von der Oppelner Thomasphosphatfabrik vorm. L. Blumenthal, G. m. b. H. mit Herrn Louis Blumen. thal in Oppeln zu schliessenden Vertrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, Erwerb u. Neubau 1 169 323, Debit. 173 710, Kasse 5162, Masch. 914 029, Hinterlegung 10 000, Avale 371 500, Waren u. Vorräte 299 764, Verlust 293 350. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldanerkenntnisse 700 000, Kredit. 867 527, Avalkredit. 371 500, Darlehne u. Bankschulden 992 924, Rückstell. 4888. Sa. M. 3 236 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 538 992, Zs. 19 972, Entschäd. 3083. – Kredit: Wareneinnahme 263 768, Elektrizitätsabgabe 4929, Verlust 293=350. Sa. M. 562 048. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Franz Koza. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. A. M. Zieger; Stellv. Kaufm. Paul Mittler, Karlsruhe Kaufm. A. Schmalz, Oppeln; Kaufm. M. Schreiber, Breslau; Ziegeleibes. J. Skaletz, Kaufm. B. Weinkopf, Oppeln. Chemische Fabrik Milch Akt.-Ges. in Oranienburg mit Zweigniederlassung in Danzig. (Firma bis 30./1. 1915: Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co.) Gegründet: 20./1. 1889; eingetr. 5./2. 1889; errichtet 1866. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. die Chem. Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz b. Posen mit allen Aktiven einschl. M. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien. Die G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss Aufnahme der Kommandit-Ges. auf Akt. Chem. Fabrik Petschow, Davidsohn in Danzig, wobei das Ver- mögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Posener Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1905 übergegangen ist. Für je nom. M. 9000 St.- oder Prior.-Aktien der Danziger Firma, deren A.-K. M. 900 000 in 600 St.- u. 300 Prior.-Aktien betrug, wurden M. 5000 non neue Posener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. M. 405 bar gewährt. Frist zum Umtausch bis 15./2. 1906. Bei der Verschmelzung wurden von dem Vermögen der Danziger Ges. frei M. 400 000 durch Verringerung des A.-K., M. 214 262 durch Einziehung der Res., zus. M. 614265 davon dienten M. 40 500 zur Auszahl. der Barabfindung an die Danziger Aktionäre, M. 26 510 zur Deckung der Kosten der Verschmelzung, M. 547 252 zu Abschreib. auf die übernommenen Bilanzwerte. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss den Ankauf der Chemischen Fabrib Oranienburg Akt.-Ges. (näheres siehe bei Kap.). Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Düngemitteln u. chem. Efodütt aller Art. Die Ges. besitzt z. Z.: a) In Oranienburg ein 14 ha grosses Fabrikgrundetü mit Eisenbahnanschluss u. 450 in Wasserfront; ein eigenes Bollwerk gestattet die mech Entlöschung von Kähnen von 600 t Grösse. Die Ges. fabriziert in Oranienburg im . lichen Schwefelsäure in allen Qualitäten, Salzsäure, Sulfat, Superphosphat u. „ für die Textilindustrie. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere Sehwefeba fabriken u. Schwefelsäurekonzentrationsanlagen, Salzsäure-, Sulfat- u. Superphosplatfabrf nebst den dazu gehörigen Mahlanlagen. Ferner sind grosse Lagerschuppen für Rohsto K u. Fabrikate vorhanden. b) In Schellmühl bei Danzig ein ca. 5 ha grosses Fabrikgrundstüc mit Eisenbahnanschluss u. 150 m Wasserfront, an der Seeschiffe bis ca. 3000 t laden une =――――――――――――――――――――――――――