1872 Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Stellv.: Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen; Gen.-Dir. B. Grau, Berlin; Komm.-Rat Georg Manasse, Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Öber-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Major Modrow, Gustebin b. Wusterhusen. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche B Disconto-Ges., Pomm. Landesgenossensch.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche ank. 88 . NN Dünger-Abführ- u. Mühlverwertungs-Gezellschaften. Gesellsch. für den Bau von Müll- u. Schlackenverwertungs- anlagen Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 1./10. 1920 u. 12./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer: Maschinenbau Anstalt Humboldt, Köln-Kalk; Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Schmelz- u. Hütten- werk Oberschöneweide, Akt.-Ges.; Schmelz- u. Hüttenwerke Oberschöneweide Julius Neu- mann; Suho Müll-Verwertungs-Patentgesellschaft m. b. H. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages 1. die Maschinenbau-Anstalt Humboldt: a) die Ausübung der ihr durch Anmeldung oder Eintragung zustehenden, im Gründungsvertrage verzeichneten Schutzrechte für In- u. Ausland in allen Fabrikationsabteilungen, soweit solche mit Müllverbrennung, Müll- u. Schlackenverwertungen in irgend einem Zusammenhange stehen; b) sämtliche Zeichnungen, Projekte, Kostenanschläge, Kalkulationen, Modelle sowie Erfahrungen, die sich auf die vorstehenden Schutzrechte beziehen, und ist ferner verpflichtet, etwaige Verbesse- rungen, Veränderungen und Nachträge sowie etwaige Neuerwerbungen von Schutzrechten in allen seinen Fabrikationsabteilungen, die sich auf den Gegenstand des Unternehmens beziehen, in ebendemselben Sinne der Gesellschaft zu überlassen. Der gesamte Wert dieser Einlage beträgt M. 3 000 000, wovon auf das Ausübungsrecht der Schutzrechte M. 2 500 000, auf die übrigen Einlagen M. 500 000 entfallen. Dafür wurden der einbringenden Ges. Aktien zum Nennwerte von M. 3 000 000 gewährt; 2. Suho Müll-Verwertungs-Patentgesellschaft m. b. H.: a) das Recht zur unentgeltlichen Benutzung der in ihrer Anlage zu Oberschöneweide zurzeit befindlichen Masch., Oefen, Geräte, Anlagen u. Einricht. zwecks Durchführung und Erprobung von Müllverbrennung, Müll- u. Schlackenverwertungsverfahren. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 195 000, b) die Ausübung des ihr zustehenden Deutschen Reichspatents Nr. 259 447. Sie verpflichtet sich, etwaige Abänderungen und Nachträge dieses Schutz- rechtes sowie Neuerwerbungen von Schutzrechten in allen ihren Abteilungen, soweit diese den Gegenstand des Unternehmens betreffen, in demselben Sinne in die Akt.-Ges. einzu. bringen und derselben zur Benutzung zu überlassen. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 5000. Als Gegenleistung für diese Einlagen wurden ihr Aktien von M. 200 000 gewährt. 3. Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Julius Neumann: a) die Ausübung der ihr durch Eintragung oder Anmeldung zustehenden, in der Anlage des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Schutzrechte im In. u. Auslande in allen Fabrikationsabteilungen, soweit solche mit Müllverbrennung, Müll- u. Schlackenverwertungen in irgendeinem Zusammen- hange stehen, b) ferner sämtliche Zeichnungen, Projekte, Kostenanschläge, Kalkulationen, Modelle, die sich auf diese Schutzrechte beziehen, und ist ferner verpflichtet, etwaige Ver. besserungen, Veränderungen, Nachträge sowie etwaige Neuerwerbungen von Schutzrechten in allen ihren Fabrikationsabteilungen, die sich auf den Gegenstand des Unternehmens be. ziehen, in ebendemselben Sinne der Ges. einzubringen und zur Benutzung zu Der Wert dieser Einlage beträgt M. 3 800 000, wovon M. 3 600 000 auf das Ausübungsrecht der Schutzrechte und M. 200 000 auf die übrigen Gegenstände entfallen. Dafür wurden der einbringenden Gesellschaft Aktien zum Nennwerte von M. 3 800 000 gewährt. Zweck: a) Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken. verwertungsanlagen, b) Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen 3 dukte, c) Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den unter a und 9 genannten Gegenständen des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Die tst berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu be- ieiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Siegfried Steigelfest, Dr. S. Goldberg, Berlin. 310 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ru Heimsoeth, Köln; Ober-Ing. Ernst Moor, Berlin; Bergrat Rich. Zörner, Köln-Kalk; Bankdir. Kurt Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. Max Alsberg, Bankier Otto Kuhn, Berlin.