Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. 1873 Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. in Berlin MNW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 8./3., 7., 9. u. 14./6. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer: Aktiengesellschaft für Handel u. Verkehr, Berlin; Dr. Arthur Goldschmidt, Dr. Eugen Goldschmidt, Emil Schindler, Charlottenburg; Kaufm. Karl Schwantes, B.-Schmargendorf. Zweck: A. 1. Projektierung, Bau u. Umbau von Müll-Verbrennungs- u. Verwertungs- anlagen, 2. Verwertung von Müll, B. Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel aller Art, Quarz, Putzpulver u. verwandten Produkten, C. Handels. u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den zu A u. B genannten Gegenständen im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Uneingeford. Akt.-Kap. 3 000 000, Kassa u. Post- scheckkto 10 282, Masch. 677 551, Baukto 631 802, Kontokorrent-Debit. 626 622, Warenvorräte 271 868. Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent-Kredit. 1 215 763, Reingewinn 2362. Sa. M. 5 218 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Prov. 370 034, Zs. 15 462, Reingew. 2362, Sa. M. 387 859. Kredit: Gewinn 387 859. Dividende 1920: 0 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Steigelfest, Dr. S. Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Berlin; Obering. Ernst Moor, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Karl Löwenthal, Berlin; Kaufm. Jul. Neumann, Anklam. Vesuvio Actienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Friedrichstr. 18. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16 Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. – Der Fehlbetrag aus 1914/1915 (M. 71 079) erhöhte sich 1916 auf M. 111 829, konnte aber aus dem Gewinn von 1917 getilgt werden. Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1920 Ausdehn. des Arbeitsgebietes u. Ander. der Firma (s. oben). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon M. 300 000 voll u. M. 300 000 vorerst mit 50 % eingezahlt; weitere 25 % am 1./12. 1915 und restl. 25 % am 1./3. 1916 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente u. gewerbliche Schutzrechte 248 743, Büro- einricht. 66 971, Messapparate 882, Werkzeuge 6284, Modelle 11 455, Vorräte 6231, im Bau befindl. Anlagen 458 497, Kassa 8409, Postscheck-Kto 5438, Bankguth. 2 425 750, Wertp. 31.000, Forder. 739 120. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 23 210), Kriegssteuerrückl. 28 800, Kredit 1 595 669, Anzahl. 25 900, Div. 300 000, Bonus 292 500, freiwillige Rückstell. 1090 682, Vortrag 15 232. Sa. M. 4 008 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 879 585, Patent-Unk. 60 948, Abschreib. 23 321, Gewinn 1 721 624. – Kredit: Vortrag 15 232, Gewinn aus Anlagen 3 605 570, Zs. 64 677. Sa. M. 3 685 480. Dividenden: 1914: 0 % (5 Monate); 1915–1920: 0, 0, 7, 13, 12, 50 – 48.75 % Bonus. Direktion: Ing. Paul Wollenhaupt, Ing. Jos. Martin, München. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Aachen; Rechtsanwalt Heinr. Seyffert, Cassel. 3 Prokuristen: Dipl.-Ing. Emil Braune, Ing. Ernst Eisermann, Wilh. Petersen, Dr. jur. Artur Scheurich. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 60 Hektar. Der Ges. wurde ab 1./7. 1918 bis vorläufig 30./6. 1920 ein erhöhter Tarif zugestanden. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. Ausserdem M. 10 000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemuitz gebunden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 118 ―――