1874 Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 95 514, Gebäude Chemnitz 107 104, Bassin-Anlagen 50 404, Gleisanlagen 18 122, Masch. 5584, Wagen 34 135, Kraftwagen 56 722 Eisenbahnwagen 19 947, Betriebsinventar 17 884, elektr. Anlage 2631, Feldscheunen 4857, Mobil. 212, Heizungsanlage 523, Pferde 96 230, Zugochsen 42 800, Geschirr 2641, Wage 1621, Kasse 9002, Postscheck 1156, Debit. 255 038, Effekten 37 959, Hypoth.-Debit. 6000, Stück-Zs. 203, Bestände 403 483, 6051. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 498 Hypoth. 60 000, Kto Rat der Stadt Chemnitz 75 000, Kredit. 376 042, Delkr.-Kto 1667, Pferdeversich. 20 000, Bassin- Res. 20 000, Dreschmasch.-Erneuer. 38 000, unerhob. Div. 3570, Gewinn 61 053. Sa. M. 1 275 832. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 2 466 024, Abschreib. 76 359, Rein. gewinn 61 053. – Kredit: Vortrag 11 938, Räumungs-Kto 2 008 548, sonst. Betriebsgewinne 582 950. Sa. M. 2 603 437. Dividenden 1901–1920: 4, 7½, 7½, 11, 11, 8½ ?, 6, 7, 6, 10, 8, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 60% Direktion: Emil Hinkel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Joh. Limmer, Stellv. O0. Raabe, Max Ertel, Bernh. Müller, Paul Matthes, Reinh. Graessner, Fabrikant Kurt Hilscher, Herm. Bierer, Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 1. Gegründet: 1890 als A.-G. Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft. Zur Aus- führung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke. Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Zweck: Übernahme der Räumung u. Ausfuhr von Dünger u. anderen Abfallstoffen der Stadt Dresden u. anderer Orte. Verwertung oder Beseitigung dieser Stoffe u. da- neben der Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln, Handel mit solchen, mit Getreide- u. Futtermitteln u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt die Grundst. in Dresden, Tatzberg 23, 25 u. 27 (Hausgrundst. u. Betriebs- gebäude), Pfotenhauerstr. 52 (Baustelle), Schanzenstr. 13 (Wohnhaus u. Stallung). Im Jahre 1920 wurde das Hausgrundstück Pfotenhauerstr. 54 zum Preise von M. 120 000 hinzuer- worben. Die Grundstücke haben eine Gesamtgrösse von 11 590 qm, wovon etwa 2000 qm bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 217 000 qm in Dresden-Neu-Kaditz, Radeburg, Böhla, Cunnersdorf bei Medingen, Reichenbach bei Königsbrück, Medingen u. Niederschlottwitz, wo sich teils Sammelgruben, teils Speicher befinden. Der Ges. gehören vier Speicher in Dresden-Friedrichstadt, Cunnersdorf bei Medingen, Glashütte u. Niederschlottwitz. Für den Betrieb der Landwirtschaft hat die Ges. die Güter Grünberg-Hermsdorf, Medingen, Reichenau, Koitzsch u. Vorwerk Dresden- Seidnitz gepachtet. Das Rittergut Reichenbach, das bisher ebenfalls gepachtet war, wurde mit Wirkung vom 1./1. 1920 an für M. 400 000 käuflich erworben. Es hat eine Grösse von rund 136 ha, wovon 4214 qm bebaut sind, u. ist mit einer Hypoth. von M. 245 000 be- lastet, die mit 4½ % verzinslich u. halbjährl. kündbar ist. Dem Betriebe der Landwirt- schaft bezw. des Transportgewerbes dienen u. a. 13 Dampfmaschinen, 3 Dampfdreschsätze, 59 Eisenbahnkesselwagen, 200 Wagen u. 138 Stück Spannvieh. Die Ges. beschäftigt zurzeit 65 Beamte, 187 gewerbliche u. 180 landwirtschaftliche Arbeiter. Die Ges. ist beteiligt bei 1) Anton Adam, Fuhr- u. Düngergeschäft G. m. b. H. in Dresden, deren gesamtes Stamm kap. von M. 20 000 sie besitzt. 2) Getreide-Einkauf G. m. b. H. in Dresden, die mit einem Stammkap. von M. 21 000 arbeitet, wovon auf die Ges. M. 7000 entfallen. 3) Deutsche Landwirtschaftl. Handelsbank G. m. b. H., Berlin. An dem Stammkap. von M. 25 000 000 ist die Ges. mit M. 20 000 beteiligt, worauf M. 5000 eingez. sind. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1918 um M. 250 000, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./2. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 116 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. 3 118 %, angeb. den bish. Aktion. 2:1 vom 25./1. bis 8./2. 1921 zu 125 %. Dieselbe G.-V. beschloss, um dem Eindringen unerwünschter Einflüsse zu begegnen, eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Inh.-Vorz.-Aktien über je M. 1000, die ebenfalls an die vorgenannten Banken zum Kurse von 108 % begeben wurden mit de: Massgabe, dass sie für den vorstehenden Zweck gebunden bleiben. Sie erhalten ab 1./. 1921 eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachz.-Anspr. u. vorzugsweise Befriedigung bis 2u 120 % vor den St.-Aktien im Falle der Liquidation ohne Anteil an dem weiteren Liqu dationserlös. Sie gewähren je 6 Stimmen. Während der Dauer der Ges., ist eine E= ziehung der Vorz.-Aktien durch Zahlung von 120 % ihres Nennbetrages auf vorherige von 5 zu 5 Jahren vom 1./1. 1931 ab zulässige halbjähr. Aufkündigung statthaft. Hypotheken: M. 484 000. 3 „ Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 6 St. 4――