――――― Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. 1875 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., ausserdem an jedes Mitgl. ein Fixum von M. 4000, der Vors. M. 8000. Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bodenfläche 324 677, Gebäude 504 900, Gruben 5, Geräte in Dresden 16 000, landwirtsch. Besitzung 365 977, Masch., Geräte, Vieh 195 967, Eisenb.- Betriebsgeräte 1, Eisenbahn u. Wegebau 10 000, Abfuhrtonnen 1, Masch. 2, Wagen 10 000, Spannvieh 40 000, Pferdegeschirre 1, Müllabfuhrgeräte 20 700, Lastkraftwagen 8500, Handels- einricht. 46 000, Speicher 173 000, Wertp. 56 079, Sicherheiten für Unterstützungszwecke 71 510, vorausbez. Versich. 398, Vorräte 2 837 491, Aussenst. u. Bankguth. 2 061 972, Beteilig. 365 909, Kasse 42 864. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 484 000, Rückl. I 143 659, do. II 135 000, do. für zweifelh. Aussenstände 70 991, Unterst.-Rückl. für Beamte 73 174 (Rückl. 10 000), do. für Arb. 22 496 (Rücklage 10 000), Einlage für Abfuhrtonnen 17 049, unerhob. Div. 4185, Viehversich. 74 494, Erneuerungsrükl. 108 590, Gewinnbogensteuerrückl. 9250, Kriegssteuerrückl. 83 000 (Rückl. 60 000), Buchschulden 3 599 766, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 23 718, Vortrag 62 582. Sa. M. 7 151 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 27 428, Hypoth.-Zs. 22 135, Betriebskosten 179 713, Unk. 489 330, Fuhrwesen 2 437 745, Grubenräumungskosten 2 580 498, Zs. 95 497, Abschreib. 168 375, Reingewinn 428 007. – Kredit: Vortrag 29 121, Grubenräumung 2 518 481, Verschiedenes 3 881 128. Sa. M. 6 428 731. Kurs: Ende 1920: 216 %. Einführung der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. Dividenden 1902–1920: 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 12 %. Coup.-Verj. 3 J. (K.) Direktion: Curt Lohse, R. O. Weichold. Prokuristen: E. W. A. Büttner, E. R. Andrae, H. G. M. Nerger. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Baurat E. P. Wunderlich, Bank-Dir. Komm.-- Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Kapital: M. 150 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 200 u. 128 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namens-Aktien ist an Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 52 416. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 20 170, Feld 35 306, Baustellen 8876, Sammelbehälter 35 610, Zugtiere 14 620, Geräte 5271, Eisenbahn (Zweiggleis u. Wagen) 5440, Betrieb (Abfuhrbestand) 2100, Landwirtschaft (Erntefrüchte) 44 592, Unk. (Betriebsmaterial.) 507, Sparanlagen 11 960, Betriebsmittelanlagen 29 721, Hinterlegungsanlagen 7421, Kassa 7035, Aussenstände 145 807, Häuser 64 830. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 52 416, Ver- bindichkeiten 81 779, unerhob. Div. 226, Pferdeversich. 30 233, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 31 510 (KRückl. 1000), Baustellen-Rückl. 33 465, Talonsteuer-Res. 517, Hagelversich. 23 560, Hinterleg. 6121, Ern.-F. 5000, Div. 7500, Tant. an A.-R. 205, do. an Vorst. 102, Vortrag 2890. Sa. M. 440 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 164 836, Gehälter 29 483, Mietzs. 1003, Unk. 240 096, Zs. 2933, Unterhalt. 39 607, Abschreib. 10 360, Reingewinn 11 698. – Kredit: Vortrag 2647, Abfuhrbetrieb 428 454, Landwirtschaft 67 601, Häuser 1316. Sa. M. 500 018. Dividenden 1901–1920: 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ing. Stadtrat C. Jensen, Stellv. Stadtrat B. Geyh, G. Hertwig, Anton Klink, Ziviling. Joh Römer, Stadtrat Paul Schultz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg: Freiberger Bankverein. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Die Ges. bezweckte die Räumung von ünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig u. Leutzsch. Infolge der hohen Futtermittelpreise in 1915 M. 25 565 Fehlbetrag, aus R.-F. gedeckt. 1916 neuer Verlust von M. 213 746, davon M. 76 887 aus R.-F. gedeckt u. M. 136 859 vorgetragen, vermindert durch Gewinn in 1917 auf M. 19 849, 1918 ganz getilgt, aber 1919 wieder mit M. 195 962 ausgewiesen. Im Jahre 1920 beabsichtigte die Stadt Leipzig das Unternehmen anzukaufen, doch konnte die beschlossene Verstadtlichung nicht durchgeführt werden, weil die Stadt Leipzig erklärt hat, die als Abfindung vorgesehenen 4½ % Öblig. nicht mehr zu 118*