1876 Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. besitzen. Die seitens der Ges. gegen die Stadt Leipzig angestrengte Klage auf Anerkennung des am 14./6. 1913 geschlossenen Vertrages etc. wurde abgewiesen. Kapital: M. 2 400 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 1750 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 31./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Commerz- u. Privatbank zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 1: 1 zu 112½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am: 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 224 011, Gebäude 140 873, Anlage Anger-Crottendorf 898, Sammelgruben 112 664, Verdampfungsanlage Rückmarsdorf 50 514, Masch. u. Wagen 195 770, Betriebsinventar 1378, Schmiede- do. 439, Pferde 247 481, Pferde- geschirre 2389, Mobil. 2081, Eisenbahnwagen 48 570, Latrinenfässer 686, Motorlastwagen 1 20 113, do. II 59 987, Debit.-Grubenräumung 554 004, do.-Dünger 227 646, Nachbewillig.-Kto 180 000, Wertp. 216 060, Fernsprech-Kto 7400, Postscheck-Kto 7005, Kasse 8360, Bestände 457 266, Grundstückspacht 756. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.-Stiftung 2593, unerhob. Div. 792, Grundschuld 400 000, Berechnungsgeld-Kto 475 000, Bankkto 103 652, Kredit. 498 996, R.-F. 4266, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 2106, do. an Vorst. 2106, Vortrag 4849. Sa. M. 2 766 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 4 586 094, Abschreib. u. Tilg.-Quoten 121 130, Wertp.-Kto 19 528, Gewinn 85 328. – Kredit: Fäkaldünger 766 620, Pferdedünger 36 963, Grubenräum. Fäkalien 3 836 293, do. Asche 435, Schleusenräum. 10 790, Latrinen- wechsel 112 805, Wiegegebühren 11 310, Grundstückspacht 5756, Verschiedenes 31 108. Sa. M. 4 812 082. Kurs Ende 1901–1920: 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, –, 98.75, 112, 111.50, 97, 96.25, 107, 105.75*, –, 80, 81.50, 80*, 93, 123 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1902–1920: 5½, 7, 7, 6, 3, 1, 5½, 6½, 6¼, 6, 4, 8, 7, 0, 0, 0, 2, 0, 6 %. Ö.V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Georg Richter, Major a. D. F. H. Brause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Spediteur Otto Jaeger, Stellv. Stadtrat Jul. Herrm. Gangloff, Leipzig; Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Reg.-Baumeister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Kaufm. Karl Arnold, Leipzig; Fabrikdir. u. Rittergutsbes. Dr. Hans Lindenhayn, Niederstrigis. Zahlstellen: Leipzig: Eig. Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Leipzig. Hausbesitzer-Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50% an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u Grundstücke 145 053, Sammelgruben 150 812, Fuhrpark 85 403, Schläuche 9988, Einricht.-Gegenstände 344, Eisenbahnwagen 1341, Sicherh. 4062, Gewinnanteile (geleist. Bürgsch.) 13 500, Wertp. 25 215, Kassa 9381, Aussen- stände 74 114, Landwirtsch. 179 966, Bestände 189 792. – Passiva: A.-K. 350 000, Sicherh. 4062, Schuld I (Stadtgem. Plauen) 13 500, do. II (Darlehn) 64 000, Rückl. 28 547, Buchschulden 212 848, Ern.-Rückl. f. Gebäude u Sammelgr. 65 995, Beteilig. in Unterkoskau 6000, Gewinn- bogensteuerrückl. 5250, Unterst.-Rückl. 71 532, Rückl. für die Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 2470, Ern.-Rückl. f. Transportm. 28 810, unerhob. Div. 120, Reingew. 35 838. Sa. M. 888 975 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 103 479, Abschreib. 52 060, Gewinn 35 838. – Kredit: Vortrag 15 000, Einnahm. aus Grubenräumung, Düngerverkauf u. land- wirtsch. Betrieb etc. 1 176 378. Sa. M. 1 191.378. Dividenden 1899–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4, 4 %. Gezahlt bis 1902 unt. Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Guido Brandt. Prokurist: E. F. C. Gottsmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner, Kaufm. Goswin Feustel, Bank-Dir. A. Franz, Stadtv. Privatmann Herm. Frotscher, 1. stellvertr. Vorst. Albert Kretzschmar, Stadtrat Gust. Lindemann; Stellv. Vors. Oberjustizrat Stadtra Dr. jur. O0. Schumann, Stadtrat Otto Schweitzer. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G., Gemeinde-Girokasse Plauen Konto Nr. 2486, Postscheckamt Leipzig Nr. 29 749. ―