1878 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1090, Vortrag per 1918/19 1518. Sa. M. 2608. – Kredit: Saldovortrag aus 1917/18 M. 2608 „ Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kasse 30 000, Inventar 549, Zolldepot (Reichsbank) 18 225, Bankeneffekten 18 547, Banken 38 843, Debit. I 3 909 015, do. II 438, Kredit. 5520, – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3 915 500, R.-F. 1798, Rückstell. f. Skonto u. Porto 1500, do. f. Debit. 2000. Gewinn 340. Sa. M. 4 021 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1177, Vortrag 340. Sa. M. 1518. — Kredit: Vortrag aus 1918/19 M. 1518. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Prokuristen: Mina Scherer, Anna Höftmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Dr. Friedr. Scherer, Wien. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1910. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; Grösse des Grund. stücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Ein weiteres Grundst. von 312,4 qm Grösse ist 1920 zu M. 154 000 in Weissensee angekauft. Die früher benutzten Geschäfts- räume im eigenen Hause, Berlin, Neue Königstrasse 89, hat die Ges. vermietet; das Grundstück soll bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Die Zugänge für die Neu- bauten etc. in Weissensee erforderten 1910 ca. M. 225 000. 1912/13 Erweiterung der masch. Anlagen. 1914 u. 1916 Aufträge für Kriegsbedarf erledigt. Seit 1915 infolge von Knappheit der Rohstoffe Betriebseinschränkungen; im August 1917 infolge kriegsamtl. Verfügung Ausschluss der Ges. von der Weiterbelieferung mit Betriebs- u. Rohstoffen, aber Fort- führung des Handelsgeschäfts in Krankenpflegeartikeln. Im J. 1918 ruhte der Fabrikbetrieb. 1919 Wiederaufnahme der Fabrikation. 1920 bei auskömmlichen Preisen reichlicher Auf- tragsbestand. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1920 noch M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 112 %, angeb. den alten Aktion. M. 732 000 zu 120 %. Von dem Rest von M. 368 000 wurden M. 128 000 zu 120 % dem Vorst. u. A.-R. überlassen, während restl. M. 240 000 dem Konsort. verblieben. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 800 000 beschliessen, div. ber. ab 1./7. 1921, davon anzubieten M. 500 000 den alten Aktionären zu 230 %. Hypotheken: M. 200 000 auf Neue Königstr. zu 4½ %, M. 100 000 auf Weissenseer Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl., der Vors. M. 3000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 252 969, do. Weissensee 519 660, do. II Weissensee 163 616, Masch. 187 336, Inventar 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 15 262, Warenlager 1 141 553, Rohmaterial. 745 999, Debit. 982 305. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth.: Grundstück Berlin 200 000, do. Weissensee II 100 000, R.-F. 220 000, freier R.-F. 100 000, Kredit. 529 635, Bankkto 127 475, unerhob. Div. 6690, Talonsteuer-Kto 8800, Div. 330 000, Tant. an Grat. 113 730, Vortrag 72 387. Sa. M. 4 008 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Handl.- u. Fabrikunk., Gehälter, Reisespesen, Steuern, Versich.-Prämien etc. 2 344 885, Hypoth.-Zs. 9000, Rückstell. u. Verluste auf Debit. 62 559. Abschreib. 191 883, Reingewinn 516 117. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 34 465, Gewinn an Waren 3 086 602, Hausertrag 3377. Sa. M. 3 124 445. Kurs Ende 1900–1920: 132.50, 128.50, 130.60, 154, 153.50, 155.75, 156.25, 144, 145, 142.50, 150.25, 137.75, 121, 109.25, 99*, –, 90, 131, 111*, 175.25, 306 %. Eingef. in- Berlin 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Dividenden 1901–1920: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 8, 9, 8, 8, 5, 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Reinh. Müller, Georg Kühnbaum. Prokuristen: Erust Hartwig, R. Neubrand, W. Weiske. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Sekretär Max Broemel, Grunewald; Stellv. Bankier Otto Carsch, Bankier Fritz Braun, Justizrat Ed. Bernstein, Handelsrichter Martin Goldschmidt, Komm.-Rat Emil Krüger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sass & Martini G. m. b. H., Carsch Simon & Co.