――― — Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1879 Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW., Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann f. M. 1 650 000. Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 qm, die darauf errichteten Baulichkeiten sind mit M. 650 000 gegen Feuer versichert. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 qm gross, während die dort bofindlichen Gebäude mit M. 147 760 gegen Feuerschaden versichert sind. Auf dem Grundstück Am Tempelhofer Ufer befindet sich eine Dampfmaschine von 400 HP, eine elektr. Zentrale für Licht, bestehend aus 2 Dynamos, 17 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel u. 33 Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen. Kurz vor Kriegsbeginn ist noch eine grosse elektr. Kraft- anlage in Betrieb genommen worden, die als Reserve für die 400-HP-Dampfmaschine Ver- wendung findet. Auf dem Mariendorfer Grundstück, welches Bahnanschluss hat, befinden sich 2 grosse Itwalzwerke u. eine Altgummiseparation sowie ferner eine Benzin-Lagerung nach Martini & Hünecke für 10 000 Liter Fassung. Die Ges. stellt Gummifabrikate aller Art für technische, pharmazeutische u. chirurgische Zwecke, sowie Kurz- u. Spielwaren her. Gegenwärtig beschäftigt sie etwa 500 Arb. Kapital: M. 6 000 000 in 1600 abgest. Aktien à M. 300, 116 abgest. Aktien à M. 1000 u. 2404 Aktien à M. 1000 u. 3000. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zus. M. 465 000 aus verkauftem Grund- besitz. Die G.-V. v. 27./3. 1897 beschloss Erhöhung um 232 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 %; A.-K. somit von 1897–1907 M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf M. 596 000 durch Ankauf von 50 Aktien à M. 300 = nom. M. 15 000 im Wege der Submission für M. 9768.15 u. Zus. legung der verbliebenen M. 1 192 000 Aktien im Ver- hältnis von 2:1, also auf M. 596 000 und die Ausgabe von M. 604 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Besitzern der abgestemp. Aktien zu 106 . A.-K. also jetzt wie oben M. 1 200 000. Der durch die Kap.-Herabsetz. im J. 1907 erzielte Buch- gewinn betrug nach Deckung der Unk. M. 596 037 und wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1918 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus Zs. ab 1./1. 1918. Lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 weiter erhöht zwecks Stärkung der Be- triebsmittel um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, von einem Bankenkonsort. den Aktionären zu 120 % i. Verh. 1:1 angeboten. Das Geschäftsjahr 1920 ergab nach Heranziehung der Reserven einen Fehlbetrag von M. 613 188, welcher auf verlustbringende Materialankäufe und ungünstige Betriebsverhältnisse zurückzuführen ist und in welchem eine Rückstellung von M. 250 000 für schwebende Differenzen enthalten ist; derselbe wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Um der Gesellschaft neue Mittel zuzuführen, wurde beschlossen, M. 3 000 000 Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht herauszugeben, die mit einer nachzahlungspflichtigen Vorzugsdiv. von 6 % u. Beteiligung an dem weitere 4 % übersteigenden Reingewinn ausgestattet sind. Hiervon wurden M. 1 500 000 von einem Bankkonsort. mit der Verpflichtung übernommen, dieselben den alten Aktionären zum Kurse von 115 % anzubieten, wogegen die weiteren M. 1 500 000 zur Verfügung der Verwaltung blieben, zwecks Begebung an Geschäftsfreunde zur dauernden Interessenahme. Hypotheken: I M. 375 000, II M. 170 000, wogegen ein Hypoth.-Amort.-Kto von M. 68 059 vorhanden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahresvergütung von M. 9500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. T. U. 710 331, do. Mariendorf 210 075, Masch. 164 377, Formen 100 000, Fuhrwerk1, elektr. Kraftwerkanlage 1, do. Beleucht. 1. Wertp. 357 802, do. Schön-Stift. 41 625, Debit. 1 859 847, Vers. 50 257, Kassa 1029, Hypoth.-Amortisat. 68 059, Bestände 3 062 264, Verlust 1 108 188. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Pfandbriefe Tem- pelhofer Ufer 375 000, Hypoth. Mariendorf 170 000, unerhob. Div. 2685, Kredit. 1 038 616, Guth. der Banken 2 284 036, Talonsteuer-Res. 30 000, Schön-Stiftung 51 316, Delkr.-Kto 37 38 R.-F. I 195 000, do. II (freie Reserve) 300 000, Rohgummi-Rückst. 250 000. Sa. M. 7 733 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 195 163, Fuhrwerks-Unk. 56 649, Hyp.-Zs. 22 650, Debit 161 775, Handl.-Unk. 707 839, Abschreib. 49 962. – Kredit: Vortrag 85 851, Verlust 1 108 188. Sa. M. 1 194 040. Kurs: Ende 1901–1906: 85.25, 88, 86.10, 68.60, 62, 52.50%%. Notierten in Berlin; Notiz am 15./10. 1907 eingestellt. Die Zulassung der abgest. u. der neuen Aktien erfolgte im Mai 1908; erster Kurs am 15./5. 1908: 118.50 %. Aktien Nr. 2321–2620 im Jan. 1919 zugelassen. Kurs Ende 1908–1919: 141, 171, 140, 90.60, 74.25, 63, 75.50*, –, 88, 141, 112*, 273.25 %.