1880 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Dividenden 1901–1920: 4, 4, 2, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 0, 3, 3, 4, 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Blum, Alfred Gottschalk. Prokuristen: M. Mümler, B. Schütt, F. Kupsch, F. Rockstroh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Nollstadt, Berlin; Stellv. Bankier Carl Bachmann, Fabr. Adolf Starke, Bankier Rob. Bernheim, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., L. M. Bamberger, Bernheim, Beer & Co,; Stuttgart: Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Linkstrasse 29, B.-Lichterfelde, Gelnhausen, Grottau in Böhmen u. Dresden-N. Gegründet: 18./12. 1883; eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken'. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der off. Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt Buchholtz & Co.“ in Gelnhausen für M. 600 000 u. vereinigte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Verein. Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken. 1892 Erwerb der Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss Vereinigung mit der Act.-Ges. f. Fabrikat. von Gummiwaaren (Schwanitz) in Berlin. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Gummiartikeln aller Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache techn. Weich- u. Zahngummi-Artikel, Pneumatiks f. Automobile u. Fahr- räder, chirurg. Artikel, Radiergummi, Walzen für Papierfabriken, Artikel für Brauereien, chem. Fabriken etc. Dem Betriebe in B.-Lichterfelde, Gelnhausen u. Grottau dienen 6 Dampf. masch. und Motoren von zus. ca. 900 PS., sowie 2 Wasserturbinen von ca. 80 PS. Rund 1000 Arbeiter u. 100 Beamte. Das Berliner Grundstück der Ges. Mühlenstr. 70/71 ist mit ca. 70 m Wasserfront an der Spree gelegen u. umfasst einen Flächenraum von 2566,8 qm. Dasselbe ist für zus. M. 23 000 jährl. vermietet, nachdem der gesamte Betrieb nach B.-Lichter. felde verlegt wurde. Das in B.-Lichterfelde-Ost, Steinstrasse, gelegene Grundstück hat eine Grösse von 24 396 qm = ca. 10 Morgen. Das Fabrikgrundstück zu Gelnhausen hat ein Areal von 22 064 qm u. das Grottauer Fabrikgrundstück ein solches von 14 000 qm. Das Werk Dresden, das unter der Firma H. Schwieder, Sächsische Gummi- und Gutta- perchawaren-Fabrik geführt wird, verfügt über Grundbesitz in Grösse von 8130 qm, von denen rund 4000 qm mit einem Verwaltungsgebäude und Sheds bebaut sind. Neu- anschaffungen erforderten 1906–1907: M. 312 535, 363 360; Zugänge 1911–1920: M. 172 247, 203 775, 156 981, 58 678, 25 157, 105 094, 66 500, 97 553, 68 503, 138 415. Betriebsmittel der Ges. Ende 1920: M. 3 917 571. Der Lichterfelder Betrieb hat 1919 die Fabrikation wieder aufgenommen. Reingewinn 1919 u. 1920 M. 807 138, 1 471 665. Umsatz 1918–1920: M. 8 240 000, 12 370 000, 36 900 000. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 670 000, alsdann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig stattgefundenen Fusionierung mit der Gelnhauser Firma auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 u. 1897 um M. 300 000 zu 120 %. Nochmals erhöht 1905 um M. 1 050 000 in 1050 Aktien, hiervon dienten 650 Stück zum Umtausch der M. 650 000 St.-Aktien der Gummi- warenfabrik Schwanitz, restl. 400 Stück zur Verstärk. der Betriebsmittel, übernommen von der Deutschen Bank zu 125 %, angeboten den Aktionären 1905 zu 130 %. Die G.-V. v. 11./6. 1906 genehmigte das Abkommen mit H. Schwieder, Sächs. Gummi- u. Guttapercha- warenfabrik in Dresden-Pieschen, durch welches diese Firma ihr in Dresden betriebenes Fabriketablissement für M. 686 627 mit Wirkung ab 1./1. 1906 auf die Ges. übertrug. Dieser Kaufpreis wurde von der Ges. gedeckt durch Hingabe von M. 300 000 neuen Aktien und M. 250 627 Barzahl., Rest von M. 136. 000 1908 beglichen. Im Zus. hang mit dem Erwerb des genannten Unternehmens beschloss die G.-V. v. 11./6. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, sowie um weitere M. 350 000, die zur Verstärk. der Betriebsmittel dienten, auf insges. M. 3 500 000. Die letztgenannten 350 Aktien wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen u. davon 285 Stück den bisherigen Aktionären 1906 zu 130 % angeboten. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 3 500 000 (also auf M. 7 000 000) in 3500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Deutschen Bank etc. zu 114 %, angeb. den bisher. Aktion. im Nov.-Dez. 1920 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Dis vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 643 781, Wasserkraft 5000, Gebäude 242 106, Masch. 212 029, Debit. 11 315 997, Effekten u. Kaut. 122 110, Kassa 48 055, Bestände 3 747 405. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 984 000, Kredit. 5 728 668, R.-F. 701 463 (Rückl. 40 000), Extra-R.-F. 13 383, Steuerrückl. 198 594, Berufsgenossenschaft 32 657, Div. 43 000, Talonsteuerrückstell. 44 000, Wohlf.-F. 40 044, Delkr.-Kto 74 797, Agio 44 213, Div. 1 050 000, Tant. 232 567, Vortrag 149 097. Sa. M. 16 336 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Zs., Spesen, Skonti, Provis., Gehälter, Tant., Steuern, Reparat., Unk. etc. 6 237 727, Talonsteuerrückstell. 10 000, Abschreib. 338 000,