1884 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Direktion: Max Wertheim. Prokuristen: Fr. Ehrhard, Leonh. Eisenhauer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Dr. jur. M. Ph. Hertz, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Friedrichsfeld. Gegründet: 23./6. bzw. 12./7. 1921; eingetragen 25./7. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sämtlichen Artikeln der Gummiindustrie u. ver- wandter Erzeugnisse, durch Erwerbung u. Fortführung des von Max Werblowski, Fabri- kanten in Frankf. a. M., unter der Firma Gummi-Werk Neckar Max Werblowski in Friedrichs. feld u. Ladenburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Fabrikanlagen in Friedrichsfeld u. Ladenburg sind sehr umfangreich u. umfassen in Friedrichsfeld etwa 3680 qm, während Ladenburg ca. 10 000 qm gross ist, wobei bemerkt sei, dass das Fabrik- gelände in Ladenburg mittelst Option jederzeit um den Betrag von M. 300 000, der nur einen Teil des eigentlichen Wertes darstellt, erworben werden kann. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduard Heppekausen, Friedrichsfeld; Karl Schnatter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Jacobowitz (i. Fa. G. Beisswenger Kommanditges.), Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat L. Wittmann, Stuttgart; Mitglieder: Komm.-Rat Carl Behr, Rechtsanw. Nic. Erath, Stuttgart; Fabrikant Louis Grötzinger, Freiburg i. B.; Fabrikant M. Grötzinger, Siegelsbach; Grosskaufm. Eugen Heermann, Metz; Komm.-Rat Jacob Hohner, Trossingen; Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Kaufm. Carl Schnatter, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Dr. Schwammberger, Ulm a. D. Prokuristen: Willy Barcke, Leonhard Finger. Hunm: ... Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Frau Guts- besitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid- Ehringhausen, haben in Anrechnung auf das A.-K. ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V.- v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2 11, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab einen Verlust von M. 555 531, wodurch die Unterbilanz auf M. 696 606 stieg. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, Die Unterbilanz konnte infolge dieser Zuzahl. bis auf M. 96 606 getilgt werden, doch stieg der Bilanzverlust 1911/12 wieder um M. 134 386, 1912/13 auf M. 269 040, welcher 1913/14 getilgt werden konnte, ausserdem M. 427 686 Gewinn erzielt, der vorgetragen wurde; auch die Gewinne der Jahre 1915/16 u. 1916/17 wurden vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien mit gleichen Rechten. Die G.-V. v. 23./. 1921 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1912 u. 1914. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 306 000, do. Wohnhäuser 42 400, Gebäude 60 400, do. Wohnhäuser 49 400, Masch. 50 000, Geräte 10 000, Kassa 3705, Wechsel 69 215, Wertp. 1 101 235, Bankguth. u. Aussenstände 6 247 443, Waren, Roh- u. Betriebsmaterial. 11 821 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 600 000, R.-F. 66 177, besond. R.-F. 479 869, Wechselverbindlichkeiten 86 716, Rückst. für zweifelhafte Forder. 150 000, Gläubiger 16 383 635, Rückst. für Werkerhalt. 300 000, do. für Garantieverpflicht. 350 000, Gewinn 344 918. Sa. M. 19 761 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 000 367, Abschreib. 96 550, Gewinn 344 918. – Kredit: Vortrag 25 623, Gewinn auf Waren 6 416 212. Sa. M. 6 441 835. Dividenden: St.-Aktien 1908/09–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. (Vorz- Aktien 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Direktion: Fritz Cremer.